Die Prozesse des Betriebsalltags zu optimieren und vorhandene Ressourcen besser zu nutzen, steht heute für die meisten Handwerksbetriebe ganz oben auf der To-do-Liste. Nur so kann man dem immer größer werdenden Wettbewerb entgegen treten und trotz des Preisdrucks mit zufriedenen Kunden Gewinne generieren. Spezialisiert auf die Elektro- und Haustechnik-Branche, unterstützt Powerbird von Hausmann Wynen alle Betriebsabläufe in Installationsunternehmen zuverlässig.
So erkennt der intelligente Artikel-Finder auch im Baustellen-Fachjargon eingegebene Produkte wie ‚Strapse‘, ‚Bulleneiner‘ und ‚Nippel‘ im Artikelstamm. Und dank Datanorm, Eldanorm und UGL-/IDS-Schnittstelle findet Powerbird darüber hinaus die tagesaktuellen Preise und besten Konditionen verschiedener Großhändler und zeigt die günstigste Einkaufsquelle der jeweiligen Artikel an. Zu einer kompletten Kalkulation und damit zu einem attraktiven Angebot gehört aber auch die Arbeitsleistung. Mit dem Musterleistungsverzeichnis MLV III, das über 85.000 exakt formulierte Leistungen für die gängigsten Arbeiten im Elektrohandwerk beinhaltet, und der vollintegrierten Schnittstelle zu TGP-Leistungen für den Bereich Haustechnik, gehören Fehleinschätzungen zum Arbeitsaufwand der Vergangenheit an. Gleichzeitig werden automatisch Bauzeiten, Einkaufskonditionen, Verrechnungssätze und Lohngruppen erfasst.
Durch das automatische Auspreisen von GAEB-Dateien verlieren auch öffentliche Ausschreibungen ihren Schrecken. Basierend auf einer einmal bearbeiteten GAEB-Position, greift die Software bei allen folgenden Angeboten auf die bereits bekannte Position zurück und preist diese selbständig aus. Auch Stücklisten und Bauzeiten für die Detailkalkulation werden eingespielt. Auf diese Weise liefern Powerbird-Anwender im Handumdrehen ein wettbewerbsfähiges transparentes Angebot ab und erhöhen damit ihren Gewinn. Wie viel das ist bzw. seine Liquidität und den Kontostand seines Unternehmens hat der Inhaber mit dem Tool ‚Chef-Info‘ jederzeit und überall im Blick.
Nahezu täglich wird ein technischer Fortschritt vermeldet. Neue Technologien, Anwendungen und Produkte machen auch vor der Elektrobranche keinen Halt, im Gegenteil. Rasante Entwicklungen sind einerseits spannend, andererseits verlangen sie allen Beteiligten ein hohes Maß an Lernbereitschaft sowie einen guten Orientierungssinn ab. Denn aus der Menge an online verfügbaren Informationen gilt es, die für sich relevanten herauszufiltern und gewinnbringend zu nutzen. Eine neue Lern-Welt von Sonepar soll dabei helfen, diesen Prozess zu vereinfachen‣ weiterlesen
Effizient, anpassungsfähig, flexibel: Die Vorteile der Digitalisierung sind im Handwerk angekommen. Das belegt der neue 'Digitalisierungsindex Mittelstand 2019/2020. Der digitale Status quo im deutschen Handwerk'. Im Auftrag der Telekom hat Technoconsult zum vierten Mal Unternehmen aus allen Handwerksbranchen befragt. Maximilian A. Moser, Geschäftsführer von Moser, die seit über 40 Jahren Lösungen für das mittelständische Handwerk entwickelt, schätzt die Ergebnisse ein.‣ weiterlesen
Die Digitalisierung ist kein Zukunftsdenken, sondern längst in der Gegenwart angekommen. Laut einer aktuellen Studie von Bitkom und des ZDH sehen viele Handwerksunternehmen durch den Einsatz von digitalen Technologien und Anwendungen eine Chance für ihr Unternehmen. Dennoch haben noch einige Handwerksbetriebe Schwierigkeiten, diese für sich zu nutzen. Eine Lösung kann sein, die Digitalisierung schrittweise im eigenen Betrieb zu etablieren.‣ weiterlesen
Mehr Technik, weniger Aufwand - so lässt sich der Wechsel zu einer Fuhrparksoftware am besten beschreiben. Softwarelösungen machen es dem Mittelstand möglich, die Fuhrparkverwaltung zu modernisieren und so einfach Zeit und Kosten einzusparen. Lösungen wie die von Vimcar digitalisieren Fahrtenbücher, Fahrzeugverwaltung und -ortung - egal ob Einzeltransporter oder gesamtes Flottenmanagement.‣ weiterlesen
DSGVO, GoBD und ab 2020 das EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung - die rechtlichen Herausforderungen an Elektroinstallationsbetriebe wachsen stetig und verursachen oft mehr Fragen als Antworten. Wie arbeite ich rechtlich korrekt? Wird jeder Fehler in meiner Buchhaltung sofort gerügt? Wie lassen sich die gesetzlichen Vorgaben in den Betriebsablauf implementieren und was steckt eigentlich hinter den rechtlichen Schreckgespenstern DSGVO, GoBD und dem EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung?‣ weiterlesen
Als Hersteller bietet Ziemer seit über 27 Jahren eine integrierte Softwarelösung für Elektrounternehmen jeder Größe an, mit der kaufmännische und technische Prozesse gesteuert werden können. Was früher ein aufwändiger und zeitraubender Prozess war, erledigt das System mobil vor Ort beim Kunden. Mit den Versionen 4.1 der Software und der dazugehörigen App SCC-Mobil, die seit Juli dieses Jahres beim Kunden im Einsatz sind, bringt das System einige Verbesserungen mit zum Elektrofachbetrieb.‣ weiterlesen