Das weltweit erste Audi Gebrauchtwagen :plus Zentrum, das Ende Oktober 2013 in Eching eröffnet wurde, ist durchgängig mit innovativen und effizienten LED-Lichtlösungen von Osram ausgestattet. Auf dem 45.000m² großen Areal vor den Toren Münchens werden bis zu 1.000 ‚junge‘ Gebrauchtwagen offeriert.
Auch im Werkstattbereich kommen effiziente und montagefreundliche Lichtbandsysteme mit Modario IP20 LED-Modulen zum Einsatz. (Bild: Siteco Beleuchtungstechnik GmbH)
Novaluna LED-Einbauleuchten sorgen für schirmtaugliche Beleuchtung im Verkaufsbereich. (Bild: Siteco Beleuchtungstechnik GmbH)
Die Beleuchtung des Ausstellungsraums im Terminal basiert auf einer Kombination aus indirekter und direkter Beleuchtung. Dafür sind in die kurvenförmig geschwungenen Wände projektspezifische LED-Deckenfluter von Siteco eingebaut, die als Allgemeinbeleuchtung fungieren. Als Lichtlinie angeordnet, strahlen diese Leuchten mit ihrer tief strahlenden Lichtverteilung und 5.300K Farbtemperatur nach oben und sorgen durch Reflexion an der Decke für eine gleichmäßige Aufhellung des Raums. Dabei erweist sich dieser diffuse Indirektanteil, der bis zu 150lx Beleuchtungsstärke erzeugt, maßgeblich für die Formerkennung der Fahrzeuge. Inszeniert werden diese mit ihren Details allerdings durch direktes Licht mit 4.000K der Downlights Lunis SL LED. Diese lassen sich aufgrund ihrer Dreh- und Schwenkbarkeit genau auf die Exponate ausrichten. Zudem erhöht sich so zonal die Beleuchtungsstärke auf annähernd 1.000lx auf den Fahrzeugoberflächen bzw. bis zu 1.500lx bei den sogenannten Highlight-Flächen für ausgewählte Exponate. An die Fahrzeugpräsentation schließt sich deutlich einsehbar die Kundenzone an. Da der Verkaufsbereich nach bildschirmtauglicher Beleuchtung verlangt, entschied man sich für Novaluna LED-Einbauleuchten mit blendfreier Eldacon-Technologie. Ebenfalls in den Terminal integriert ist ein Werkstattbereich mit Direktannahme. Effiziente und montagefreundliche Lichtbandsysteme mit Modario IP20 LED-Modulen kommen hier zum Einsatz. Lunis 2 LED-Downlights in den Größen micro und mini beleuchten den Eingangsbereich, den integrierten Shop sowie diverse Nebenräume. Im Bereich der Fahrzeugübergabe bekommen die Kunden ihren Wagen besonders präsentiert. Hier sind in der Decke einzelne mit einer Spannfolie von Rentex versehene Lichtfelder bündig integriert, deren Farbtemperatur im Bereich 2.700 bis 6.500K verändert werden kann. Dahinter verbergen sich LED-Module Dragonchain Tunable white von Osram, die mit einem Dali Touch Panel angesteuert werden können. Der auszuliefernde Wagen wird jeweils genau unter einem Deckenfeld platziert und die Farbtemperatur entsprechend der Lackfarbe ausgewählt. Denn bei einem roten Fahrzeug wirkt unter warmweißem Licht mit 2.700K die Farbe kraftvoll und gesättigt; Silbermetallic zeigt seine Eleganz dagegen in der kaltweißen Nuance mit 6.500K Farbtemperatur.
Bei der Fahrzeugübergabe ist der Wagen genau unter einem Lichtdeckenfeld platziert, dessen Farbtemperatur auf die Lackfarbe abgestimmt ist. (Bild: Siteco Beleuchtungstechnik GmbH)
Die angrenzende, 17.000m² große Ausstellungshalle bietet Platz für rund 500 Gebrauchtwagen. Hier sind 20 jeweils 150m lange Lichtbänder installiert, von denen jedes mit 30 symmetrisch breitstrahlenden Modario IP20 LED-Modul bestückt ist. Die jeweils erzeugten 8.000lm Lichtstrom leuchten die Halle hell und gleichmäßig aus. Dabei kommt die Brillanz der einzelnen Fahrzeuge hervorragend zur Geltung. Die Modario-Lichtbänder zeichnen sich durch Effizienz und Montagefreundlichkeit aus. Nachdem die Tragschienen montiert waren, konnten die LED-Module einfach per Drehriegelverschluss eingeklickt werden. Für die 600 Module benötigte die Installationsfirma lediglich zwei Tage. Dank serienmäßig integrierter Dali-Schnittstelle kann die Beleuchtungsanlage in das Gebäudemanagement integriert und bedarfsgerecht gesteuert werden. Damit lässt sich der Lichtstrom der Anwesenheit von Besuchern entsprechend anpassen und somit zusätzlich Energie einsparen.
Projektspezifische LED-Deckenfluter, die in die Wände eingebaut sind sorgen mit ihrem Indirektanteil für eine gleichmäßige Aufhellung des Raums, während Downlights Lunis SL LED – genau auf die Fahrzeuge gerichtet – die Exponate inszenieren. (Bild: Siteco Beleuchtungstechnik GmbH)
Trotz Corona-Krise und zweitem Lockdown am Jahresende blieben die deutschen Gebäudearmaturen-Hersteller 2020 auf Wachstumskurs. In den Monaten April und Mai hatte die Industrie zwar mit Umsatzrückgängen zu kämpfen, anschließend schwenkte sie jedoch auf einen Erholungskurs ein und erreichte insgesamt ein Umsatzplus von 2%. In Deutschland stieg der Umsatz um 8%. Anders verlief das Auslandsgeschäft. ‣ weiterlesen
Mit The Circle im Flughafen Zürich ist ein neuer Gebäudepark entstanden, der auf einer Grundfläche von 30.000m² Geschäfte und Gastronomie, verschiedene Dienstleistungen, Hotellerie und Kongresszentrum unter einem Dach vereint. Siemens verbaute über 30.000 Komponenten für die Gebäude- und Energietechnik des riesigen Gebäudekomplexes und leistet so einen aktiven Beitrag zu dessen nachhaltiger Bauweise. ‣ weiterlesen
Der Außenhandel der deutschen Elektroindustrie hat sich zum Jahresende nochmal spürbar erholt: Während die Exporte im Dezember 2020 ihren entsprechenden Vorjahreswert mit 17,1Mrd.€ um 5,2% übertrafen, zogen die Importe mit einem Plus von 13,1% auf ebenfalls 17,1Mrd.€ sogar zweistellig an. ‣ weiterlesen
Schnabl Stecktechnik bringt mit dem Basis-Clip (BC) ein Produkt auf den Markt, welches die Montage von Rohren auf jeden Untergrund ermöglicht. Dieser kann entweder mit einer Schraube oder mit dem Daumen-Stecknagel (DSN) angebracht werden.‣ weiterlesen
CES stellt ein neues RFID-Möbelschloss vor. Der elektronische Schrankverschluss mit Schließhebel oder Vierkantstift ist batteriebetrieben und benötigt daher keine Kabel. ‣ weiterlesen
Die Viessmann Group hat ihre Produktlinie der Großwärmepumpen mit einem zusätzlichen Entwicklungsstandort in Dresden verstärkt. Das gab das Unternehmen vergangene Woche bekannt. ‣ weiterlesen