Der Neubau des Technologie- und Gr?nderzentrums W?rzburg (TGZ) bietet eine Plattform für au?eruniversit?re Einrichtungen und innovative Unternehmen sowie berufsbegleitende akademische Bildungsma?nahmen. In dem Geb?udekomplex sind B?ro- und Schulungsfl?chen mit technischen Laboren in variablen Gr??eneinheiten untergebracht. Angegliedert ist eine Werkhalle für den Maschinen- und Experimentierbetrieb. Auf rund 2.200m? vermietbarer Fl?che können technologie-orientierte junge Unternehmen neben R?umen auch Service, Beratung und Netzwerke nutzen.
Das neue Technologie- und Gr?nderzentrum W?rzburg (TGZ) bietet technologie-orientierten jungen Unternehmen neben R?umen auch Service, Beratung und Netzwerke. (Bild: ?Frank Freihofer/Regiolux GmbH)
Unübersehbare Akzente in der Eingangshalle setzt die Fl?chenleuchte Epic LED von Lichtwerk mit natureloxiertem Aluminium-Profilrahmen und sanft-matter Oberfl?che des Diffusors. (Bilder: ?Frank Freihofer/Regiolux GmbH)
Von den Vorteilen modernster LED-Technologie hatten sich die TGZ-Verantwortlichen im Vorfeld bei einem Besuch bei Regiolux in K?nigsberg überzeugt. Der Leuchtenspezialist für technisches Licht produziert nicht nur die Leuchten, sondern projektiert für seine Kunden auch komplette Lösungen zur optimalen Beleuchtung von R?umen jeder Art und Gr??e. Im Lichtstudio pr?sentierte Regiolux die LED-Pendelleuchte Alvia in der Ausf?hrung für Human Centric Lighting (HCL) – also Licht für das Wohlbefinden des Menschen, einem der zentralen Zukunftsthemen der Beleuchtungstechnik. Im Gegensatz zu statischen Lichtlösungen bietet diese Beleuchtung dynamische Lichtwechsel, indem die Lichtfarbe und -st?rke dem Tageslichtverlauf angepasst wird. Dadurch entsteht eine einzigartige Lichtqualit?t im Geb?udeinneren, die die Dynamik des menschlichen Biorhythmus unterst?tzt und so die Motivation und das Wohlbefinden der Mitarbeiter fördert. Einige B?ros des TGZ wurden im Vorfeld mit der Leuchte zu Testzwecken ausgestattet. Das Ergebnis war für alle Beteiligten eindeutig positiv. Julia Ruffert, Prokuristin des TGZ stellt fest: „Die Lichtwirkung, die den nat?rlichen Tageslichtverlauf simuliert, empfinden wir als sehr angenehm. Es ist eine lohnende Investition, die sich durch das hochwertige Lichtambiente und durch den positiven Einfluss auf die Leistungsfähigkeit langfristig auszahlt.“ Die hellen B?ror?ume der Mitarbeiter mit ihren Au?enw?nden und Decken aus Sichtbeton werden über bodentiefe Fenster belichtet und wurden mit Alvia LED-Pendelleuchten mit ‚tunable white‘-Technik für HCL ausgestattet. Die mit einer Mikroprismen-Scheibe best?ckte Alvia-Pendelleuchte bietet einen Direkt- und Indirektlichtanteil, die unabh?ngig voneinander sowohl in Farbe als auch Helligkeit veränderbar sind. In der Ausf?hrung ‚tunable white‘ ist die Farbtemperatur zwischen 3.000 und 6.000K einstellbar. In Kombination mit einer entsprechenden Steuerung sorgt die bildschirmgerechte Leuchte für optimales Wohlf?hllicht in den B?ros.
Im gesamten Neubau sind LED-Leuchten und Lichtmanagementsysteme installiert, um bedarfsgerechtes und funktionales Licht zu generieren. (Bild: ?Frank Freihofer/Regiolux GmbH)
Die Eingangshalle des TGZ wird von der Fl?chenleuchte Epic LED von Lichtwerk in Szene gesetzt. Das Tochterunternehmen von Regiolux ist auf innovative Beleuchtungsl?sungen für anspruchsvolle Aufgaben spezialisiert. Mit einem natureloxierten Aluminium-Profilrahmen und sanft-matter Oberfl?che des Diffusors wirkt die direkt strahlende Epic sehr hochwertig und setzt unübersehbare Akzente im Raum. Im Treppenhaus unterstreichen edle Anbauleuchten linar Image – ebenfalls von Lichtwerk – die Raumarchitektur. Komplettiert ist die Treppenhaus-Beleuchtung durch direkt/indirekt strahlende Wannenleuchten WBLR mit opalem Diffusor, die harmonisch weiches Licht erzielen, sowie durch MLF-Design-Lichtleisten von Regiolux. In den Fluren setzen Doma LED-Strahler als universell einsetzbare Downlights Lichtakzente. Die Tiefgarage, Lager- und Technikr?ume sind mit der Feuchtraumleuchte PU LED inklusive Notlicht ausgestattet. In den Sanit?rr?umen verbreiten Rotara-Strahler mit hochwertigen Miro-Silver-Reflektoren ansprechendes Licht. Die Teek?che erhielt mit dem direkt strahlenden Lichtkanal Hokal HLAX eine klare Formensprache. In den Schulungsr?umen garantieren die Langfeld-Einbauleuchten RSEX-LED mit seidenmattem Parabolraster geeignete Lichtverh?ltnisse, die sich auch für Bildschirmarbeitspl?tze eignen.
Gerade in der aktuellen Situation wünschen Kunden sich einen sicheren Besuch des Supermarkts. Zudem sollen auch die Mitarbeiter geschützt und vor Krankheitserregern abgesichert werden. Der Einsatz von UV-C-Technik bietet Unternehmen eine Möglichkeit zur gründlichen und praktischen Desinfektion von Verkaufsräumen, um beides zu gewährleisten. In Kooperation mit Signify setzt Edeka Clausen in seiner 1.315,70m² großen Filiale in Hamburg, Alter Güterbahnhof, zukünftig auf die Technologie und installiert dort 31 UV-C-Geräte zur Luftdesinfektion sowie eine UV-C-Kammer zur Desinfektion von Gegenständen.‣ weiterlesen
In seiner 14. Edeka Filiale im Südschwarzwald setzt das Familienunternehmen Schmidt auf ein Maximum an Lichtqualität. Die Eröffnung im Mai 2020 fiel mitten in die Corona-Krise. Trotzdem sind Geschäftsführer Martin Schmidt und sein Team zufrieden mit der Resonanz. Ausschlaggebend dafür ist auch die moderne Lichtsteuerung, die im Markt Akzente setzt. Die passende Technologie kommt von Oktalite. Das Unternehmen ist Teil der Trilux-Gruppe und auf maßgeschneiderte LED-Systeme für Stores, Shops und Showrooms spezialisiert.‣ weiterlesen
Es gibt wohl kaum einen Elektrofachbetrieb, der das knapp 1.000 Seiten starke Standardwerk nicht kennt. SLV, die Marke hinter dem Big White, zeigt in dem neu aufgelegten Katalog das komplette Produktsortiment, das nicht nur mit Design, sondern auch mit smarten Licht- und Planungslösungen für Elektriker punktet. Verschiedene Online-Funktionen neben der klassischen Printausgabe vervollständigen das Paket.‣ weiterlesen
Licht, das individuell auf die Nutzungsfrequenz einzelner Räume reagiert, dabei Strom spart und sich im gesamten Gebäude mit dem Smartphone steuern lässt - dieses Ziel verfolgt Zumtobel mit seiner drahtlosen Lichtsteuerung bmLink. Das System ist für ein intelligentes Gebäudemanagement ausgelegt: Sowohl bei der nachträglichen Integration als auch bei Projekten in der Planungsphase.‣ weiterlesen
Heute zu treffende infrastrukturelle Entscheidungen haben Auswirkungen auf viele Jahre und müssen entsprechend nachhaltig und zukunftsfähig sein. Das gilt insbesondere für Erneuerungs- und Umrüstungsbedarfe im Bereich Licht. ‣ weiterlesen
Das Testen von digitalem Beleuchtungsequipment nach international geltenden Standards ist ausschlaggebend, um die Sicherheit und Interoperabilität von Produkten zu gewährleisten. Insbesondere ist hier der Digital Addressable Lighting Interface (Dali) Standard hervorzuheben, welcher von dem internationalen Konsortium Digital Illumination Interface Alliance (DiiA) vergeben wird.‣ weiterlesen