Szenario 2: Geringe bauliche Ausdehnung

In kompakteren Installationen – etwa beim Einfamilienhaus oder bei einer Werkstatt – ist aus technischer Sicht die räumliche Trennung von Typ 1- und Typ 2-Ableitern nicht unbedingt notwendig. Hier ist der Einsatz eines Kombi-Ableiters aus Typ 1 und Typ 2, der zentral in der Hauptverteilung installiert wird, völlig ausreichend. Dies spart Zeit und Geld, da zusätzlicher Installationsaufwand vermieden wird. Empfindliche Endgeräte werden ebenfalls mit einem Typ 3-Ableiter in unmittelbarer Nähe abgesichert. Beide Szenarien lassen sich sowohl mit spannungsbegrenzenden wie auch mit spannungsschaltenden Überspannungsschutz-Geräten Typ 1 errichten. Dabei gilt es, die Stärken der jeweiligen Technologien für die entsprechenden Applikationen abzuschätzen. Kann auf der einen Seite die spannungsschaltende Technologie in Form einer Funkenstrecke vor allem mit höherer Leistungsfähigkeit punkten, liegen die Vorteile der spannungsbegrenzenden Technik vor allem im Preis. Auch die bereits beschriebene energetische Koordination lässt sich mit spannungsschaltenden Typ 1-Ableitern aufgrund der verkürzten Impulsdauer einfacher umsetzen. Bei spannungsbegrenzenden Typ 1-Ableitern ist dies technisch etwas anspruchsvoller. So sollten alle Ableiter von einem Hersteller stammen, der dann auch die Koordination bescheinigt. Die Ableiter von Phoenix Contact erfüllen diese Anforderungen problemlos. Weitere Informationen dazu finden sich im ABB-Merkblatt 19 ‚Koordination von Überspannungsschutz-Geräten verschiedener Hersteller‘.

Fazit

Für ein durchgängiges, leistungsstarkes und funktionsfähiges Überspannungsschutz-Konzept sind viele Faktoren wichtig. Neben der Wahl der richtigen Positionierung der Ableiter ist vor allem die energetische Koordination der verbauten Ableiter untereinander ein wichtiger Faktor. Das Überspannungsschutz-Produktprogramm von Phoenix Contact bietet derartige Ableiter für jede Applikation und Gebäudegröße. Fertig abgestimmte Sets mit Applikationsbeispielen für definierte Schutzkonzepte helfen dem Anwender bei der Auswahl des richtigen Konzepts. Das Überspannungsschutz-Set z.B. eignet sich für Kleininstallationen wie Einfamilienhäuser, Werkstätten, Kanzleien und Arztpraxen. n Die drei Schutzstufen stellen sich nach einer vereinfachten Erläuterung der normativen Vorgaben aus DIN EN 62305-4 (VDE 0185-305-4):2011-10) wie folgt dar:

1. Schutzstufe: Blitzstromableiter (Typ 1)

Die Installation eines Blitzstromableiters ist erforderlich, wenn für das Gebäude aufgrund der Lage eine erhöhte Blitzeinschlagsgefahr besteht oder/ und eine äußere Blitzfangeinrichtung montiert wurde.

  • Gute Luft mit smarter HLK-Steuerungstechnik

    Bei der Regelung von Heizung, Lüftung und Klima geht es darum, die Temperatur, Luftqualität und Feuchtigkeit auf komfortable und effiziente Weise aufeinander…


  • Wachstum in Funktion und Design

    Im Mittelpunkt des diesjährigen Auftrittes von Gira auf der Light + Building standen neben einer neuen Schaltergeneration vor allem die Weiterentwicklung des…