Durch die massive Absenkung der Einspeisevergütung für Strom, der mit einer Photovoltaik-Anlage erzeugt wird, lohnt es sich noch mehr, diesen selbst zu nutzen. Neben dem normalen Haushaltsbedarf kann dadurch eine Wärmepumpe als Heizsystem betrieben werden, um den Eigenverbrauch weiter zu optimieren. In Niedersachsen ist ein modernes Wohnhaus entstanden, das genau diese Idee umsetzt. Das moderne Energiekonzept entspricht den Bedürfnissen der Bewohner – und es ist ausbaufähig. Eine effiziente Luft/Wasser-Wärmepumpe von Stiebel Eltron trägt ihren Anteil dazu bei.
Für den Architekten Axel Nieberg aus Hannover war die Aufgabenstellung für dieses Neubauprojekt anspruchsvoll: Auf einem 2.000m² großen Grundstück direkt am Wald sollte ein Wohnhaus entstehen, das sich in das gewachsene Umfeld am Rande der 70.000 Einwohner-Stadt einfügt. Von außen sollte das Haus möglichst schlicht sein. Innen wünschten sich die Bauherren eine Atmosphäre, die ruhig, ausladend und komfortabel ist. So entstand ein modernes Stadthaus mit zurückhaltender Flachdach-Architektur und einer Wohnfläche von rund 320m².
Die hier individuell verkleidete Luft/Wasser-Wärmepumpe WPL 25A ist schalloptimiert aufgestellt. Die Wärmepumpenregelung steigert den Eigenverbrauch von erzeugtem Solarstrom durch den gesteuerten Betrieb der Wärmepumpe. (Bild: Stiebel Eltron GmbH & Co. KG)
Das Gebäude ist nach KfW 70-Standard errichtet. Um den Neubau besonders umweltfreundlich mit Wärme und Warmwasser zu versorgen, setzte der SHK-Fachbetrieb ProHeSa Gebäudetechnik auf ein zukunfts- und ausbaufähiges Haustechnikkonzept. Geschäftsführer Ferdi Günaydin schlug vor, zwei Technologien miteinander zu kombinieren: eine invertergeregelte Luft/Wasser-Wärmepumpe als Heizungsanlage sowie eine Photovoltaik-Anlage, die einen Anteil des Strombedarfs im Haushalt deckt. Überschüsse werden ins Netz eingespeist. ProHeSa übernahm die komplette Planung des Systems einschließlich der Anlagenberechnung sowie die komplette Ausführung.
Pufferspeicher und Trinkwarmwasser-Standspeicher SBB 300 Trend sind so gedämmt, dass keine Wärme verloren geht. An der gegenüberliegenden Wand befinden sich der Wechselrichter (rot) und der Doppeltarifzähler. (Bild: Stiebel Eltron GmbH & Co. KG)
Bei der Wahl der Luft/Wasser-Wärmepumpe entschied sich der Fachbetrieb für ein Stiebel Eltron-Gerät. Die außen aufgestellte Wärmepumpe WPL 25A ist eine leistungsstarke Kompakteinheit. Zu den Merkmalen gehören die Material- und Verarbeitungsqualität, das ansprechende Design und der leise Betrieb. Der Schallleistungspegel beträgt nach EN12102 lediglich 56 dB(A). Mindestens genauso wichtig ist jedoch die Effizienz, die mit dieser Außenluft-Wärmepumpe einhergeht. Aufgrund der modulierenden Betriebsweise passt sich die WPL 25A an den mit der Außentemperatur schwankenden Wärmebedarf des Gebäudes an und arbeitet vor allem im Teillastbetrieb effizient. Dazu reguliert sie permanent und stufenlos die Drehzahl des Verdichters. Die Laufzeiten des Verdichter-Kompressors werden verlängert, die Taktfrequenz minimiert, was Energie einspart und die Lebenszeit der Wärmepumpe erhöht. Die Auswirkungen der Inverter-Technologie sind vor allem in den Übergangszeiten spürbar, wenn Tages- und Nachttemperaturen stark schwanken: Dann bleiben die Raumtemperaturen nahezu gleichmäßig. Dank der Dampf- und Nassdampfzwischeneinspritzung kommt die Wärmepumpe mit niedrigen Außentemperaturen zurecht: Je niedriger die Außentemperatur, desto höher die mögliche Leistung. Auf dem Dach des Wohnhauses befindet sich die nach Süden ausgerichtete Photovoltaik-Anlage. Unbeschattet fangen die Solarmodule ein Maximum an Sonnenenergie ein und erzielen eine Leistung von 3,7kWp. Die Photovoltaik-Anlage steigert den ökonomischen Betrieb der Luft/Wasser-Wärmepumpe, indem sie den größtmöglichen Anteil ihres Strombedarfs mit selbsterzeugtem Solarstrom deckt. Ein Wechselrichter übernimmt das Strommanagement im Haus. Zum einen wandelt er den gewonnenen Sonnenstrom (Gleichstrom) effizient in Netzstrom (Wechselstrom) um, zum anderen stellt er den Eigenstrom vorrangig bereit für sämtliche Abnehmer wie Haushaltsgeräte, Beleuchtung und die Wärmepumpe.
Aufgrund der andauernden Corona-Pandemie fanden die diesjährigen Vorstandswahlen der EEbus Initiative e.V. im Rahmen der 12. Mitgliederversammlung am 30. Oktober virtuell statt. Dabei wurde der bisherige Vorsitzende Peter Kellendonk in seinem Amt bestätigt. ‣ weiterlesen
Deutschland ist nach wie vor weit von den vereinbarten Klimaschutzzielen für 2020 entfernt. Dies liegt auch an den geringen Fortschritten im Bereich der Energieeffizienz. Laut den Zahlen des aktuellen Fortschrittsberichts zur Energiewende hat sich der Primärenergieverbrauch 2017 gegenüber 2008 lediglich um 5,5 Prozent verringert. Der politisch vorgegebene Zielwert für 2020 liegt bei einem Minus von 20 Prozent, 2050 sollen es 50 Prozent weniger sein.‣ weiterlesen
Das Thema Klimaschutz ist präsenter denn je und immer mehr Strom wird aus erneuerbaren Energien gewonnen. Auch die Elektrifizierung, vor allem im Bereich Mobilität, schreitet immer weiter voran: Die Nutzung von Elektroautos statt kraftstoffbetriebener CO2-Schleudern ist stark im Trend. Doch Strom produziert sich nicht von selbst und der Ertrag aus erneuerbaren Energien reicht immer noch nicht aus, um den Gesamtbedarf zu decken.‣ weiterlesen
Für die energieeffiziente Klimasteuerung von Gebäuden ist leistungsstarke Sensorik eine Grundvoraussetzung. Gegenüber separaten Modellen für jeden einzelnen Messwert bietet Kombisensorik deutliche wirtschaftliche Vorteile, denn sie senkt den Montage- und Verkabelungsaufwand erheblich. Busfähige Ausführungen verstärken diesen Effekt.‣ weiterlesen
Sieben Unternehmen der Elektro-, Klima- und Solarbranche appellieren an die Bundesregierung und das Parlament, das enorme Potenzial der deutschen Energiewende jetzt zu steigern. ‣ weiterlesen
Der 1. Januar 2021 ist der Stichtag für das Ende der EEG-Förderung für die ersten PV-Anlagen. Mit seiner neuen Fachinformation bietet Elektro+ eine erste Orientierungshilfe für den Weiterbetrieb der Anlagen an. ‣ weiterlesen