Eltako hat mit der neuen Baureihe 64 sein Portfolio an Funk-Aktoren für das smarte Zuhause erweitert. Deren Ansteuerung zum Einlernen und Schalten/Dimmen ist jetzt nicht nur mit EnOcean-Funktastern und drahtgebundenen Tastern möglich, sondern zusätzlich per Smartphone direkt über das WiFi-Heimnetzwerk.
Dank eigener IP-Adresse ist auf Wunsch auch der Fernzugriff über das Internet möglich. Alle Smartphone-Verbindungen sind verschlüsselt. Bluetooth ist ebenfalls an Bord. Für den reinen Offlinebetrieb können WiFi und Bluetooth deaktiviert werden. Die neuen Aktoren sind von Anfang an updatefähig. Weiterentwickelte Firmware kann sowohl über ein Smartphone per Bluetooth als auch über das Internet per WiFi eingespielt werden. Per Download lassen sich alle Einstellungen speichern und bei Bedarf auch in andere Aktoren einspielen. Die Geräte sind Apple-zertifiziert und können in das Apple HomeKit eingebunden werden. Auch Google Home, Alexa Home und andere Systeme sind nach einem Softwareupdate vorgesehen. Zunächst stellt das Unternehmen vier neue Geräte der Baureihe für UP-Montage vor:
Die Typen FSR64NP und FSB64NP sind zusätzlich mit einem Mess-IC für die Leistungsmessung ausgestattet. Die Baureihe 64 ist bei den Steuerfunktionen mit EnOcean-Funktastern und drahtgebundenen Tastern voll kompatibel zu den Baureihen 61 und 62 sowie dem Tipp-Funk. Sie verwendet zum konventionellen Einlernen per Taster und ganz ohne App die Tipp-Funktionen und kommt daher ohne manuelle Einstellung an den Aktoren aus. Steckklemmen bis 2,5mm² erleichtern den Anschluss. Die Einbautiefe in UP-Dosen beträgt 23-25mm.
Microsens stellt den neuen Smart Building Manager für das intelligente Management moderner Gebäude vor. Als übergeordnete, zentrale Instanz konfiguriert, überwacht und managt die Lösung Anlagen, Systeme und Komponenten im Netz der IP-basierten Gebäudeautomation. Vorhandene Modbus-Komponenten können integriert werden, analoge und digitale Geräte, Sensoren und Aktoren über Smart I/O Controller. Kundenspezifische Anpassungen und Sonderfunktionen werden durch Softwarebausteine vorgenommen. Das Lizenzmodell mit Grund- und Erweiterungsmodul berücksichtigt den Bedarf und kann jederzeit bedarfsabhängig erweitert werden. ‣ weiterlesen
Raycap erweitert sein Portfolio an Überspannungsschutzlösungen für Smart Homes. Mit dem RayDat KNX können Bussysteme vor Überspannungsschäden geschützt werden. ‣ weiterlesen
Der Nunio KNX M-T kann als Einfach-, Doppel-, Drei- oder Vierfach-Taster verwendet werden. Damit ist das Gerät u.a. auch für wechselnde Anforderungen wie Mieterwechsel in Wohn- oder Gewerbeobjekten, Hotelzimmer oder Tagungsräume geeignet. Der KNX-Taster ist schaltergroß und sein monochromes Touch-Display und der Glasrahmen bilden eine Einheit. ‣ weiterlesen
Das flexible Smart-Home-System Homee bündelt Anwendungen wie Licht, Heizung oder Sicherheit verschiedener Funkstandards. Diese kann der Nutzer per Sprachsteuerung, Handsender oder App steuern. Warema erweitert nun die modulare Zentrale um automatisierten Sonnenschutz. Mit dem roten Würfel lässt sich WMS integrieren, so dass Nutzer Markisen oder Rollläden einfach über Homee steuern können.‣ weiterlesen
Mit dem Sigma 05 können bis zu drei Messfühler mit RS485-Schnittstelle und Modbus RTU-Protokoll zentral verwaltet werden. Die kompatiblen E+E Messfühler werden vom Sensor-Hub automatisch erkannt und sind sofort einsatzbereit. ‣ weiterlesen
Wer einen Neubau plant oder das Haus saniert, kommt an Smart-Home-Technologien kaum mehr vorbei. Der Markt wächst kontinuierlich, die Auswahl an Geräten und Kombinationsmöglichkeiten ist schon jetzt gigantisch. Damit Sensoren, Motoren, Kameras & Co. von Anfang an intelligent geplant und aufeinander abgestimmt werden, steht der Elektrogroßhändler Sonepar E-Handwerkern und Bauherren von Projektbeginn an zur Seite. So wie im Fall eines Neubau-Einfamilienhauses in Bottrop.‣ weiterlesen