Der neue Sammelhalter SHS 35 des Stecktechnikherstellers Schnabl eignet sich für die schnelle und effiziente Leitungsverlegung mit Hilfe von Bolzensetzgeräten. Bis zu 35 Mantelleitungen mit einem Durchmesser von 10mm erhalten so Halt und können schnell auf Holz, Metall und Beton montiert werden.
Durch die Produkterweiterung kann die Sammelhalter-Produktreihe des Herstellers nicht nur auf Holz und Metall geschraubt und angebracht werden, sondern ist auch durch Schuss- bzw. Setztechnik montierbar. Der SHS 35 wurde dafür völlig neu konstruiert. Die Nagelaufnahme ist an die Bolzensetzgeräte von Hilti, Spit und Würth angepasst und ermöglicht dadurch die schnelle Schussmontage mit diesen Geräten. Zuerst wird der SHS 35 aufgesteckt, dann mit dem Bolzensetzer geschossen. Das Schießen ist problemlos möglich, da ein Klappscharnier ermöglicht, dass der SHS 35 während des Schießvorgangs nicht im Weg ist. Der Zugang zum Schussloch ist also jederzeit gewährleistet. Ist der Sammelhalter befestigt, kann er abschließend montiert werden, indem das Klappscharnier geschlossen wird. Das Klappscharnier ist stabil und gleichzeitig elastisch. Dadurch ist der SHS 35 für die Mehrfachverlegung von bis zu 35 Mantelleitungen mit einem Durchmesser von 10mm geeignet.
Der Verschluss lässt sich auch nach der Montage leicht öffnen und schließen. So können Kabel jederzeit hinzugefügt oder entfernt werden. (Bild: Schnabl Stecktechnik)
Die doppelte Verriegelung rechts und links gewährleistet, dass der SHS 35 widerstandsfähig und zuverlässig geschlossen ist. Auch im montierten Zustand ist der Sammelhalter leicht wieder zu öffnen und zu schließen – was das nachträgliche Hinzufügen oder Entfernen von Leitungen vereinfacht. Der praxisgerechte Öffnungsverschluss wird dazu von unten entriegelt, durch seine spezielle Konstruktion verhindert er nach dem Verschließen ein selbsttätiges Öffnen des Halters. Die Möglichkeit einen zweiten SHS oder den EC-Euro-Clip anzureihen, vergrößert das potenzielle Aufnahmevolumen des SHS 35 auf bis zu 70 Mantelleitungen und zwei weitere Rohre. Die zusätzliche Anreihung von einem weiteren Sammelhalter direkt am SHS 35 hat den Vorteil, dass nur einmalig geschossen werden muss und dann ein weiterer Sammelhalter angereiht werden kann, ohne dass ein erneutes Schießen oder Bohren nötig ist. Stabilität ist hier durch die sogenannten Zapfen garantiert. Diese greifen ineinander, wenn zwei SHS aneinandergereiht werden.
Schnabl Stecktechnik bringt mit dem Basis-Clip (BC) ein Produkt auf den Markt, welches die Montage von Rohren auf jeden Untergrund ermöglicht. Dieser kann entweder mit einer Schraube oder mit dem Daumen-Stecknagel (DSN) angebracht werden.‣ weiterlesen
CES stellt ein neues RFID-Möbelschloss vor. Der elektronische Schrankverschluss mit Schließhebel oder Vierkantstift ist batteriebetrieben und benötigt daher keine Kabel. ‣ weiterlesen
Das Sicherheitssystem Alarm Connect von Gira ist ein Funk-Alarmsystem für viele Lebensbereiche. Es bietet Schutzfunktionen gegen Einbruch und Diebstahl, Sicherheit für die Bewohner im Falle eines Brandes, Hilfe für ältere Personen in einer Notlage und es warnt vor technischen Pannen im Gebäude und generell bei unvorhergesehenen Gefahrenlagen. ‣ weiterlesen
eNet Smart Home zur kabellosen Vernetzung und Steuerung der Haustechnik von Gira eignet sich für die Renovierung oder zur Nachrüstung. Steuern lässt sich das System mobil per App, Handsender oder Funk-Wandsender. Letztere hat das Unternehmen mit dem Release 2.3 um eine 1-fach-Wippe erweitert, um für Nutzer eine präzisere Bedienung sicherzustellen. Außerdem ist die Smart-Home-Lösung jetzt auch mit Conrad Connect verknüpft.‣ weiterlesen
In vielen Häusern und Wohnungen sind konventionelle Stromstoßschalter verbaut, um Lampen von mehreren Stellen aus zu schalten. Der neue Schaltaktor für die Hutschienenmontage – 1-fach von Homematic IP (HmIP-DRSI1) ermöglicht bei Stromstoßschaltern sowie bei Treppenlicht-Zeitschaltern eine Smart-Home-Nachrüstung. ‣ weiterlesen
Während in Büros in Deutschland eine Beleuchtungsstärke von mindestens 500Lux vorgeschrieben ist, sind es zu Hause oft nur 100-200Lux. Mit der App Lux-O-Meter will Ledvance Arbeitnehmern dabei helfen, auch ohne teure Messgeräte zu prüfen, ob die Beleuchtungsstärke am heimischen Arbeitsplatz ausreichend ist. ‣ weiterlesen