Schon jetzt ist klar, dass sich heutige Neubauten in den kommenden Jahren vielen Veränderungen anpassen müssen. Daher ist Flexibilität und Vernetzungsmöglichkeit in der Installation notwendiger denn je. Ein Ansatz für das intelligente Gebäude liegt in der Installation und Vernetzung von Sensoren und Aktoren.
Vor diesem Hintergrund ist eine eindeutige und übersichtliche Verdrahtung aller Daten- und Installationsleitungen für die Gebäudeinstallationsverdrahtung unerlässlich. Für diesen Einsatzbereich hat Weidmüller sein Applikationsprogramm der Klippon Connect Reihenklemmen um die Doppelstockreihenklemme KNX für die Gebäudeinstallationsverdrahtung erweitert. Die Reihenklemmen ermöglichen die Verdrahtung der Haupt- und Reserveadern eines KNX-Bussystems. Wird es besonders eng im Installationsverteiler, kommen die Doppelstockklemmen A2T 1.5 KNX der Klippon-Connect-Familie zum Einsatz. Mit nur 3,5mm-Baubreite pro Klemme und der optische Zuordnung der Klemmstellen zu den Aderfarben ist die KNX-Installation einfach durchzuführen. Die direkte Zuordnung zu den Aderfarben und die Farbunterscheidung zur Lastverdrahtung vereinfachen den Servicefall. Durch ihre geringe Einbauhöhe passen die KNX-Reihenklemmen in Unterverteiler und unter die Verteilerabdeckung. Der doppelte ausgeführte Querverbindungskanal pro Ebene sorgt für eine unkomplizierte Potentialverteilung, auch überspringend, innerhalb des Klemmblocks. So werden Haupt- und Reserveadern eines KNX-Bussystems auf nur 7mm Baubreite rangiert und verdrahtet. Ein weiterer Vorteil der Reihenklemmen sind die zahlreichen Markierungsmöglichkeiten. Das umfangreiche, standardisierte Zubehör aus der Klippon-Connect-Familie steht auch für den Einsatz der KNX Reihenklemmen zur Verfügung. Dazu gehört u.a. der Weidmüller Configurator, eine Software-Lösung zur Auswahl, Konfiguration und Anfrage von Tragschienen und Tragschienenkomponenten aus dem Herstellerprogramm. Das Tool unterstützt durchgängige Engineering-Workflows von der Planung mit E-CAD-Systemen bis zur Dokumentation. Die digitalen Produktdaten basieren auf den eCl@ss-Advanced-Standards.
Türsprechanlagen sorgen für Sicherheit am Eingang. Es ist sinnvoll, wenn sie auch selbst ausreichend abgegesichert sind. ‣ weiterlesen
Siemens Smart Infrastructure stellt mit Desigo PXC4 und PXC5 zwei neue Gebäudeautomations-Controller vor. Die neue Generation von modularen Automationsstationen bietet verschiedene Vorteile bei der Automatisierung von kleinen und mittelgroßen Gebäuden, darunter erhöhte Flexibilität und Skalierbarkeit für den Gebäudebetrieb. ‣ weiterlesen
Bosch stellt die neue Autodome IP Starlight 5100i vor. Die Videokamera zeichnet sich durch eine verbesserte Bildqualität und integrierte KI aus und unterstützt Anwender dabei, mögliche Gefahrensituationen zu erkennen, bevor sie eintreten. ‣ weiterlesen
Ab sofort sind die Elcom Video-Außenstationen der Designlinien One, Modesta, Home und Axent mit einer neuen, verbesserten 2-Draht Kamera ausgestattet. Das neue Modul besitzt im Vergleich zum Vorgänger u.a. einen größeren Erfassungswinkel. ‣ weiterlesen
Siemens Smart Infrastructure stellt das neue Thermostatsortiment RDG200 vor. Es umfasst zwei Varianten von digitalen Thermostaten zur Temperatur- sowie Feuchtigkeitsregelung mit erweiterter KNX-Kommunikation für die Integration in Gebäudemanagementsysteme. ‣ weiterlesen
Signify erweitert sein Philips Hue-Portfolio um zwei Außenleuchten zur individuellen Gestaltung von Garten, Terrasse und Balkon sowie um ein neues Wandschalter Modul, das vorhandene Lichtschalter smart macht, und einen neu gestalteten Dimmschalter. ‣ weiterlesen