Bei IT-Netzen mit einem zentralen Spleißverteiler enden sämtliche starren LWL-Backbone-Kabel an diesem zentralen Verteiler. Von dort geht es mit dünnen 12-faserigen LWL-Kabeln weiter in die einzelnen Netzwerkschränke. Der Installateur zieht keine starren, schwer handhabbaren Backbone-Kabel mehr von Schrank zu Schrank. Zudem entfallen die Spleißboxen in den IT-Schränken. Das bringt zahlreiche Vorteile für Installation und Wartung. Sogar die Schrankkühlung kann so erheblich effektiver arbeiten.
Mit einer H.D.S. Spleißbox von EasyLan lassen sich an zentraler Stelle Backbone-Kabel in flexible 12-faserige Kabel aufteilen. Somit müssen keine Backbone-Kabel mehr in die Netzwerkschränke verlegt werden. Sämtliche Spleißarbeiten finden an einer zentralen Stelle statt. (Bild: EasyLan GmbH)
Das H.D.S.-System von EasyLan bietet neben der Spleißbox für die LWL-Verteilung vorkonfektionierte Kabel mit 6-Port-Modulen an, die in spezielle Einbaurahmen eingeschraubt werden. Damit sind im 19-Zoll-Bereich bis zu 336 LC-Auslässe auf 3HE möglic (Bild: EasyLan GmbH)
Arbeitet ein Datacenter dagegen mit einer zentralen LWL-Verteilung, werden alle Backbone-Kabel an einem gemeinsamen Übergabepunkt auf flexible 12-faserige, 3mm dünne Glasfaserkabel aufgeteilt. Da nicht mehr an jeden Schrank ein hochfaseriges Kabel verlegt werden muss, sondern alle an einem Übergabepunkt gesammelt sind, kann der Netzwerkverantwortliche die Faserkapazitäten deutlich präziser für jeden Netzwerkschrank zuordnen. Das Spleißpersonal kann die Verbindungen eines hochfaserigen Backbone-Kabels nach Bedarf sukzessive 12-fasernweise spleißen und ins Rechenzentrum weiterleiten. Die flexiblen Leitungen lassen sich erheblich einfacher und schneller verlegen als die Backbone-Kabel. Bei zwölf Fasern fällt auch die Zuordnung leicht. Zudem arbeitet der Spleißer ausschließlich an diesem zentralen Verteiler. Er muss nicht mehr in jeden Schrank. Das ist wartungsfreundlich und übersichtlich. Ausfälle aufgrund einer falschen Faserzuordnung lassen sich so minimieren.
Im Netzwerkschrank benötigen die dünnen Kabel kaum Platz. Spleißboxen, die oft eine sehr große Einbautiefe aufweisen, entfallen dort komplett. Das schafft Platz und sorgt für einen ungehinderten Luftstrom im Schrank. Gerade der turbulenzenfreie Luftstrom in den IT-Schränken ist für viele Netzwerkverantwortliche ein drängendes Problem. Denn oft gelangt kaum noch ausreichend kühlende Luft an die aktiven Komponenten im oberen Schrankbereich. Bei einigen Projekten war der ungehinderte Luftstrom deshalb ein ausschlaggebendes Kriterium, sich für eine zentrale LWL-Verteilung zu entscheiden. Wer den Luftstrom noch weiter optimieren möchte, kann z.B. die klassischen 19″-Patchpanels durch eine ‚0-HE-Lösung‘ ersetzen. Dabei werden Sidepanels im Bauraum neben der 19″-Ebene eingebaut. Dann bleibt der 19″-Bereich komplett der aktiven Technik vorbehalten. Sie wird dann über kurze Patchkabel von der Seite angeschlossen. Zudem kann der 19″-Bereich noch mit Luftleitblechen von der seitlichen Verkabelung getrennt werden. Solche preiswerten Maßnahmen sind interessant, wenn immer wieder Netzteilausfälle wegen Überhitzung auftreten.
In Zeiten von Corona gilt mehr denn je: Das smarte Zuhause fängt an der Haustür an. Mit vernetzten Türsprechstellen kann man das Türgespräch über das Telefon in jedem Zimmer und sogar vom Supermarkt aus annehmen. Ohne die Tür öffnen zu müssen, verpasst man so keinen Besuch oder Paketboten. Bei den einzelnen Modellen gibt es jedoch grundlegende Unterschiede.‣ weiterlesen
Eine flexible Netzwerkinstallation über SMI(Small Media Interface)-Technik ergänzt das Datalight-System von Fränkische. Damit können Elektroinstallateure und Endverbraucher die Vorteile des Kunststofflichtwellenleiters künftig noch besser für eine stabile und anpassungsfähige Infrastruktur im Heimnetzwerk nutzen.‣ weiterlesen
Über lange Zeit war die Verteilung von TV-Signalen über Koaxial-Kabel als DVB-S/C/T-Signal die einzige Variante, um z.B. in Wohnanlagen oder Hotels für eine große Auswahl an Programmen zu sorgen. Durch die Digitalisierung der Signal-Übertragung bietet sich mit der IP-Verteilung inzwischen eine weitere Möglichkeit für die Programmverteilung an. Welche Voraussetzungen sind für IP-Streaming erforderlich und welche Herausforderungen stellt das an die Satelliten-Empfangs-Anlagen? Was muss beachtet werden, welche Technik muss vorhanden sein? Welche Leistungsfähigkeit ist erforderlich?‣ weiterlesen
Mit über 2.500 Wohnungen im Portfolio zählt die Wohnstätte Stade eG zu den führenden Baugenossenschaften der niedersächsischen Hansestadt Stade. Für ein im Oktober 2019 fertiggestelltes Neubauobjekt arbeitete sie erstmals mit Intratone zusammen. Frankreichs Marktführer für kabellose, mobilfunkbasierte Gegensprechanlagen und Zutrittskontrollsysteme wurde damit betraut, das Mehrfamilienhaus mit der Video-Gegensprechanlage DITA auszustatten.‣ weiterlesen
Mit einem neuen Audioserver stellt Loxone eine flexible Audio-Lösung für jedes Gebäude vor, die extra für das Elektrofachhandwerk entwickelt wurde. Während Bewohner, Besucher oder Nutzer des Gebäudes von dem Sound der Neuentwicklung profitieren, dürfen sich Elektrofachkräfte über die einfache Montage und Konfiguration freuen. Dank zahlreicher Schnittstellen, vielfacher Funktionen und freier Skalierbarkeit präsentiert sich der Audioserver als Lösung für viele verschiedene Projekte - egal ob privates Zuhause, Wohnanlage, Büro, Veranstaltungsstätte oder Einkaufszentrum.‣ weiterlesen
Die Innenstationen Siedle IQ HTS und Siedle IQ HTA verbinden die analogen Systeme 1+n und 6+n mit der mobilen Türkommunikation. Damit lassen sich Bestandsanlagen ab 1952 mit der Siedle App für WLAN und Mobilfunk nachrüsten. Und dank der Nachrüstblenden wirkt die Modernisierung auch optisch rundum gelungen.‣ weiterlesen