Was macht eine gute Fassadenbeleuchtung aus?

Was macht eine gute
Fassadenbeleuchtung aus?

Fassadenbeleuchtung prägt unser Bild globaler Metropolen: Das nächtliche Panorama von Paris mit dem beleuchteten Fachwerk des Eiffelturms, der Blick über den Hafen von Sydney mit der Licht-Silhouette von Oper und Harbour Bridge, das Nachtbild von Rom mit den hinterleuchteten Bögen des Kolosseums. Städte und Gemeinden fördern die Beleuchtung baulicher Landmarken, um sich im Wettbewerb als Tourismus-, Wohn- und Wirtschaftsstandort zu behaupten. Auch Kulturinstitutionen, Unternehmen und private Immobilienbesitzer setzen Lichtplanung für Fassaden ein, um Architektur und ihre Materialien zu modellieren. Denn Fassadenbeleuchtung unterstreicht die Machtdemonstrationen historischer Baukunst ebenso wie die bauliche Haltung zeitgenössischer Architekten.
Beleuchtete Fassaden bieten Orientierung in der Stadt, erzeugen Aufmerksamkeit und beleben den öffentlichen Raum. Ob als minimalistische oder lautstarke, narrative Lichtlösung, die die Grenzen des Machbaren auslotet: Der Technologiewechsel zur LED ermöglicht dank neuer Leuchtenformen und individueller Steuerbarkeit unkonventionelle Lichtkonzepte mit maximaler Gestaltungsfreiheit und geringer Anschlussleistung. Die Herausforderung besteht darin, gestalterisch, ökonomisch und ökologisch verantwortungsvoll mit Licht umzugehen und einen Bezug zur Umgebung herzustellen. Wir beantworten die sechs häufigsten Fragen, die sich Planer und Bauherrn vor Beginn eines Projektes zur Fassadenbeleuchtung stellen.

1. In welchem Kontext steht das Gebäude?

Die Architektur entscheidet über Beleuchtungstechniken, die Umgebung bestimmt die Tonalität des Lichtkonzepts. Ein Chalet in den Weinbergen, in einer Naturlandschaft vom Mondlicht modelliert, beeindruckt bereits mit wenigen, gezielt eingesetzten Lichtquellen. Die Industriehalle, eingehüllt in den Lichtdunst der Großstadt, wirkt im gerichteten Licht der Bodeneinbauleuchten, das die Struktur der alten Backsteinfassade betont. Die Firmenzentrale im Hauptgeschäftsviertel wiederum setzt sich mit einem weichen Lichtschein vom direkten Licht der Schaufenster in der Nachbarschaft ab. Der Effekt wird durch das diffus reflektierende Licht von Wänden und Decken im Innenraum erreicht. Fassadenbeleuchtung kann sich harmonisch in ihre Umgebung eingliedern, aber auch – ohne zu konkurrieren – einen Kontrast setzen. Wichtig ist ein visuelles Gleichgewicht in der Landschaft, denn eine Beleuchtung, die heller ist als die der nebenstehenden Bauten, vor allem mit gleichartigem Lichtkonzept, kann den Nachbarn stören oder seinerseits zu stärkerer Beleuchtung provozieren.

2. Wie hell darf die Fassade sein?

Ein Lichtkonzept wirkt wie ein Musikstück: Es ist eine in sich geschlossene Komposition, die, aufgehellt durch fremdes Licht, in ihrer Harmonie gestört wird. Die Verlockung, ähnlich zunehmender Lautstärke für ein Mehr an Wirkung, Gebäude heller zu beleuchten ist groß – schließlich dient eine beleuchtete Fassade auch dem Ausdruck von Bedeutung und Einfluss. Städte und Business Improvement Districts erkennen diesen energetischen und gestalterischen Nachteil zunehmend. So hat die Stadt Hamburg z.B. maximale Leuchtdichten für die Innenstadt definiert, um ein einheitliches Erscheinungsbild mit qualitativem und energetischem Anspruch zu erzielen. Wie hell wir eine beleuchtete Fassade wahrnehmen, bestimmt die Beschaffenheit ihrer Oberfläche und die Leuchtdichte der Umgebung. Im urbanen Umfeld gelten Leuchtdichten zwischen 5 und 10cd/m² als angemessen, das beste Urteil ermöglicht dabei eine Bemusterung vor Ort. Doch hohe Helligkeit verschafft einem Gebäude nicht zwangsläufig mehr Aufmerksamkeit – gezielte Akzente, Lichtmuster oder Streiflichtwandflutung, die Oberflächen reliefartig hervorhebt, können für weit spannungsreichere Lichteffekte sorgen.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

ERCO GmbH
www.erco.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: AmpereSoft GmbH / Maik Porsch
Bild: AmpereSoft GmbH / Maik Porsch
Wettbewerbsfähiger mit standardisierten Daten

Wettbewerbsfähiger mit standardisierten Daten

Aktuell ist die neue Version 14 des Datenstandards Eclass verfügbar. Grund genug, die Entwicklung von Eclass und die Verbreitung in der Branche in den Blick zu nehmen. Wo liegen die Vorteile, sind diese bereits im Markt angekommen und ist Wettbewerbsfähigkeit ohne standardisierte Daten noch möglich? Antworten darauf liefert ein Expertentalk mit Josef Schmelter, Master Specialist Classification bei Phoenix Contact, Peter Oel, Inhaber des gleichnamigen Ingenieurbüro, und Stefan Mülhens, Geschäftsführer von Amperesoft.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Gute Luft mit smarter HLK-Steuerungstechnik

Gute Luft mit smarter HLK-Steuerungstechnik

Bei der Regelung von Heizung, Lüftung und Klima geht es darum, die Temperatur, Luftqualität und Feuchtigkeit auf komfortable und effiziente Weise aufeinander abzustimmen. Die Zusammenhänge zwischen Außen- und Innentemperatur, der Zunahme der CO2-Konzentration in der Raumluft und der Zeit, wie lange ein Fenster für „gute Luft“ geöffnet bleiben muss, sind keine konstanten Größen und manuell kaum
beherrschbar. Metz Connect schlägt für kleinere Bauten und Nachrüstungen Automatisierungslösungen mit dezentralen busbasierten Modulen vor.

Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Wachstum in Funktion und Design

Wachstum in Funktion und Design

Im Mittelpunkt des diesjährigen Auftrittes von Gira auf der Light + Building standen neben einer neuen
Schaltergeneration vor allem die Weiterentwicklung des Smart-Home-Systems Gira One im Rampenlicht. Auch Lösungen für ein intelligentes Energiemanagement im smarten Zuhause brachte das Unternehmen aus Radevormwald mit nach Frankfurt. Vereinendes Element sind digitale Assistenzsysteme, mit denen Gira dem Fachhandwerk Planung und Realisierung der Elektroinstallation vereinfachen möchte.

Bild: Wieland Electric GmbH
Bild: Wieland Electric GmbH
Effiziente Prozesse beim modularen Bauen

Effiziente Prozesse beim modularen Bauen

Modulares Bauen kann eine der Antworten auf die aktuellen Herausforderungen der Baubranche sein. Angesichts des Fachkräftemangels sowie immer steigendem Kostendruck gilt es, zeitraubende Tätigkeiten im Werk und auf der Baustelle zu vermeiden. Für das Gewerk der Elektroinstallation gelingt dies mit Hilfe seriell vorgefertigter, steckbarer Systemkomponenten wie sie Wieland Electric im Rahmen seines Prefab-Lösungsportfolios bereithält.