2015 ändert die Elektrotechnik nicht nur ihr Veranstaltungsdatum, sondern präsentiert sich vom 18. bis 20. Februar auch mit überarbeitetem Konzept. Mit neuen Themen spricht die Fachmesse zusätzliche Besucherzielgruppen an. Das erweiterte Angebot stellt die Elektrotechnik klar strukturiert und übersichtlich in zwei Schwerpunktbereichen dar: Gebäude- und Industrieanwendungen. Die Fachmesse wartet 2015 mit sogenannten ‚Spannungsfeldern‘ sowie mit zusätzlichen Service-Angeboten auf.
Auf der Elektrotechnik stehen 2015 vor allem Anwendungs- und Komplettlösungen im Fokus. Die neue, klare Themenstruktur aus Gebäude- und Industrieanwendungen begünstigt die Ansprache breiter Fachbesucherzielgruppen. Entsprechend sind die Angebote der Aussteller in den Hallen gegliedert: Halle 3B: Lösungen für Gebäude; Halle 4: Lösungen für Gebäudetechnik und Industrieanwendungen; Halle 5: Lösungen für die Industrie; Halle 6: Lösungen für Licht-und Systemtechnik; Halle 7: Fahrzeugausstattung + Elektro-Nutzfahrzeuge; Halle 8: Nachwuchs & Karriere.
Neben den bisher bereits stark vertretenen Besucherzielgruppen aus dem Handwerk will die ’neue‘ Elektrotechnik zusätzlich Anwender aus der Industrie gewinnen. Dazu bedarf es attraktiver Inhalte. Um die Ansprache der Zielgruppen auch optisch neu und wirkungsvoller zu gestalten, wurde zudem die Gestaltungslinie der Werbung modern überarbeitet.
Möglichst viel Abstand halten – was derzeit unseren Alltag prägt, ist Gerätebauern von Wechselrichtern ein Dorn im Auge. Hier sind möglichst kleine Stichmaße gefordert, um Bauraum zu sparen. Gleichzeitig kommt es auf eine möglichst komfortable Montage und einen dauerhaften Festsitz der Gerätesteckverbinder an. ‣ weiterlesen
Nie haben wir uns mehr Gedanken um den Schutz der Umwelt gemacht als heute. So führt uns die Suche nach umweltfreundlicheren Fortbewegungsmitteln stets zur E-Mobilität, welche auf lange Sicht eine kostengünstigere Alternative zum herkömmlichen Verbrennungsmotor bietet. Elektroautos sind daher so gefragt wie nie zuvor, auch durch attraktive staatliche Förderungen. So steigt auch der Bedarf an einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur - Ladesäulen finden wir an Parkplätzen, Raststätten, Betriebsgeländen und im privaten Raum. Doch ist das Laden der Akkus für Mensch und Auto immer ungefährlich?‣ weiterlesen
Die aktuelle Anwendungsregel AR 4100 stellt eine ganze Reihe neuer Anforderungen an Zählerschränke. Mit der Technikzentrale 4.0 hat Hager den Zählerplatz bereits heute für die Herausforderungen der digitalen Zukunft vorbereitet. Neue Montagehilfen machen dem Elektrohandwerker die Umsetzung der Anwendungsregel jetzt noch einfacher.‣ weiterlesen
Anreih-Schaltschränke werden oft auch bei Einzelaufstellungen eingesetzt, sind aber dafür nicht immer die beste Lösung. Der neue Rittal Einzelschrank VX SE ist ein Bindeglied zwischen den AX Kompaktgehäusen und VX25 Anreihschränken.‣ weiterlesen
In allen Bereichen des täglichen Lebens ist Strom unabdingbar. Strom muss überall hingeleitet werden. Dafür bedarf es einer strukturierten und fachgerechten Stromverteilung über eine Vielzahl von Knotenpunkten und Schnittstellen. Hier kommen die Kabelabzweigkästen von OBO Bettermann zum Einsatz. A-Serie, T-Serie, X-Serie oder FireBox. Das Portfolio ist vielfältig und bietet für die unterschiedlichsten Einsatzorte und Anforderungen Lösungen an.‣ weiterlesen
Elektronische Zutrittskontrollsysteme gibt es schon länger. Im Laufe der Zeit haben sich diese in punkto Performance, Komfort und Wirtschaftlichkeit aufs Beste weiterentwickelt. Sie werden digital in Echtzeit gesteuert, verwalten große Datenvolumen, lassen sich in Sekundenschnelle neu konfigurieren, sind integrier- und vernetzbar mit anderen Systemen aus Video-, Brand- oder Gefahrenmeldetechnik und vieles mehr. Seit Pandemiezeiten rücken die Faktoren Sicherheit und Flexibilität mehr und mehr ins Zentrum. Die Vergabe von Zutrittsrechten an ausgewählte Personen in einem begrenzten Zeitfenster und für bestimmte Zugänge, um den Personenverkehr in einem Gebäude aufs Genaueste zu kontrollieren, gewinnt an Bedeutung.‣ weiterlesen