‚Einfachheit‘ ist die oberste Philosophie der Messgeräte von Megger. An extremen Einsatzorten hat man keine Zeit für komplizierte Menüführungen. Oft stellen diese sogar ein Sicherheitsrisiko dar. Deshalb ist die Mess- und Prüftechnik von Megger darauf ausgelegt, dem Profi alle Einstellungen und Informationen möglichst intuitiv und eindeutig zu präsentieren. Das demonstriert der Installationstester MFT1835 nach DIN VDE 0100, der auch allstromsensitive RCDs prüfen kann.
Mit nur zwei robusten Drehschaltern lässt sich bei dem Installationstester MFT1835 von Megger blitzschnell alles einstellen: Die verschiedenen Farben sind sofort erkennbar und zeigen übersichtlich an, welche Einstellungen zu welcher Funktion gehören. Irrtümer sind hier so gut wie ausgeschlossen. Die Mess-Ergebnisse können einfach und sicher vom großen, beleuchteten LC-Display abgelesen werden. (Bild: Megger GmbH)
Mit verschiedenen ‚Autostart‘-Funktionen gewinnt der Prüftechniker bei wichtigen Prüfungen nach DIN VDE 0100 insbesondere deshalb mehr Sicherheit, weil er die Hand nicht mehr von den Prüfspitzen nehmen muss. Damit mindert er gerade in dunkeln und engen Schaltschränken das Risiko einer zufälligen Berührung mit spannungsführenden Teilen. Jeder Prüftechniker kennt das: Bei Prüfungen nach DIN VDE 0100 wünscht man sich oft drei Hände. Eine Hand hält die Prüfspitze an den Außenleiter, die andere hält die Prüfspitze an den Nullleiter. Doch wie drückt man jetzt auf die Taste ‚Test‘? Oft ist die Situation im Verteilerschaltschrank so, dass sich nirgendwo eine Kontaktstelle findet, an der mindestens eine der beiden Prüfspitzen sicher fixiert werden kann; denn eine Hand wird zur Bedienung des Messgerätes benötigt.
Bei der Isolationsprüfung nach DIN VDE 0100 kann der Prüftechniker den Isolationswiderstand mehrerer Stromkreise ohne absetzen ‚in einem Rutsch‘ durchprüfen. Diese wertvolle Funktion wird aktiviert, indem nacheinander die schwarze Taste ‚Test‘ und die rote Tasten ‚Sperren‘ gedrückt werden. (Bilder: Megger GmbH)
Sobald die Prüfspitzen an einen spannungsführenden Stromkreis angeschlossen werden, startet MFT835 die Schleifen- und FI/RCD-Prüfung vollautomatisch. Diese ‚Autostart‘-Funktion steht über das Setup-Menü für die Schleifenprüfungen und für die FI/RCD-Prüfungen zur Verfügung und kann nach Bedarf ein- oder ausgeschaltet werden. Wer also weiterhin selbst die Kontrolle über den Start der Prüfungen behalten möchte, schaltet diese Funktion einfach aus und kann die Prüfung bequem mit der Taste ‚Start‘ direkt vorne an der Prüfspitze starten. Das MFT1835 hängt währenddessen sicher befestigt am Gurt vor dem Körper und die Mess-Ergebnisse können dort einfach und sicher vom großen, beleuchteten LC-Display abgelesen werden. Damit beschleunigt der Installationstester nicht nur die Arbeitsabläufe, er bietet dem Prüftechniker auch noch ein gutes Stück mehr Sicherheit bei seinen gefährlichen Arbeiten unter Spannung.
Im Modus der Isolationsmessung gibt es eine wertvolle Eigenschaft: Die Analogbogen-Simulation: Die Analogbogenanzeige simuliert hier das Verhalten einer mechanischen Anzeigenadel. Dadurch gewinnt der mit analogen Messgeräten erfahrene Prüftechniker zusätzlich wertvolle Hinweise über sein Prüfobjekt. (Bild: Megger GmbH)
Schnabl Stecktechnik bringt mit dem Basis-Clip (BC) ein Produkt auf den Markt, welches die Montage von Rohren auf jeden Untergrund ermöglicht. Dieser kann entweder mit einer Schraube oder mit dem Daumen-Stecknagel (DSN) angebracht werden.‣ weiterlesen
Der neue Sammelhalter SHS 35 des Stecktechnikherstellers Schnabl eignet sich für die schnelle und effiziente Leitungsverlegung mit Hilfe von Bolzensetzgeräten. Bis zu 35 Mantelleitungen mit einem Durchmesser von 10mm erhalten so Halt und können schnell auf Holz, Metall und Beton montiert werden. ‣ weiterlesen
Jedes Jahr gibt es in Deutschland rund 300 Brandtote. Laut ZVEI ist die Todesursache bei Gebäudebränden in 95 Prozent der Fälle eine Rauchvergiftung durch dabei entstehende Gase. Die Brandsicherheit in Gebäuden rückt immer mehr in den Fokus, auch durch zahlreiche gesetzliche Vorgaben. SSB-Electronic verfügt über zertifizierte Brandschutzkabel, die für die Verlegung in Gebäuden mit hohem Sicherheitsbedarf zugelassen sind. Diese Koaxialkabel reduzieren die Flammenausbreitung und Wärmefreisetzung in Gebäuden und schränken die Entstehung von Rauch, korrosiver Brandgase und brennender Partikel ein.‣ weiterlesen
Alles ist miteinander verbunden – das gilt besonders für den Maschinenbau. Diesen Grundsatz hat das für die Entwicklung von Spezialmaschinen bekannte Unternehmen HF Group zum Leitmotiv seines neuen Sitzes in Hamburg gemacht. Der Neubau von PSP Architekten setzt entsprechend auf Vernetzung und Kommunikation aller Unternehmensbereiche. In Zusammenarbeit mit Gärtner Möbel entwickelten die Architekten ein 'non-territoriales' Raumkonzept, das hierfür die optimalen Rahmenbedingungen bietet. Um von der Montage bis zum Vertrieb alle Strukturen und Prozesse aufeinander abzustimmen, bedarf es auch einer passenden technischen Infrastruktur. Diese liefert Schulte Elektrotechnik mit den modularen Einbaulösungen für Strom, Daten und Multimedia der Evoline.‣ weiterlesen
Eine flexible Netzwerkinstallation über SMI(Small Media Interface)-Technik ergänzt das Datalight-System von Fränkische. Damit können Elektroinstallateure und Endverbraucher die Vorteile des Kunststofflichtwellenleiters künftig noch besser für eine stabile und anpassungsfähige Infrastruktur im Heimnetzwerk nutzen.‣ weiterlesen
Die zuverlässige und ausfallsichere DC-Stromversorgung von Embedded-IPCs, Steuerungen, Motorantrieben, Sensorik, Mess-, Regel- und Sicherheitstechnik ist in vernetzten und hoch technologisierten Systemen weltweit und in nahezu allen Anwendungsfeldern von grundlegender Bedeutung. Anlagenstillstände, Systemausfälle und Datenverlust können riskant und kostspielig werden. Durch den Einsatz intelligenter DC-USV-Systeme lässt sich dieses Risiko signifikant minimieren und die unterbrechungsfreie Stromversorgung und somit die Ausfallsicherheit gewährleisten.‣ weiterlesen