In Peking entsteht derzeit ein Highlight gebäudeintegrierter Solartechnologie. Im Neubau des Südbahnhofs erzeugen seit August 2008 Solarmodule des Herstellers ‚Würth Solar‘ Strom aus Sonnenlicht.
Die netzgekoppelte Anlage besteht aus 5.200 CIS-Photovoltaikmodulen von Würth Solar mit einer Gesamt-Nennleistung von rund 390 KWp und ist damit die weltweit größte Gebäudeintegration von Solarmodulen in CIS-Technologie. “Dieses Projekt ist ein Vorzeigeobjekt und beispielgebend für die Gebäudeintegration von Solarmodulen. Es stellt eine gelungene Verbindung zwischen Architektur und Solartechnologie dar, da die Module nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus ästhetischen Gesichtspunkten eine Bereicherung des Gebäudes sind“, erläutert Timo Bauer, Produktmanager bei Würth Solar. Die Module sind im Schachbrettmuster abwechselnd mit Klarglasfeldern angeordnet und ziehen sich wie ein Band durch das frei über die Aufenthaltshalle gespannte Dach des Bahnhofsgebäudes. Die einzelnen Photovoltaik-Felder bestehen aus 9 bis 18 CIS-Modulen mit einer Modulleistung von je 75W. Neben der Stromerzeugung erfüllen die Module in der Decke eine weitere Funktion: Sie beschatten den Innenraum und tragen damit zur Reduzierung der Klimatisierungskosten bei. “Der Südbahnhof Peking ist ein gelungenes Beispiel für die architektonischen Möglichkeiten, die sich durch unsere CIS-Module ergeben. Das Projekt bestätigt die Vorteile der CIS-Technologie, die flexible Einsatzmöglichkeiten und hohe Energieerträge vereint“, so Bauer weiter. Der Hersteller ist bei diesem Projekt Partner des chinesischen Bauunternehmens Ruihua Construction Corporation (RHC), das für die Planung zuständig ist. Dessen Tochterunternehmen Resun Solar montiert die Powereinheiten aus den Modulen und führt das Projekt vor Ort aus. Ruihua Construction mit Sitz in Shenzen/Südchina ist eines der führenden Fassadenbauunternehmen des Landes mit Referenzprojekten weltweit, unter anderem auch zwei großen Gebäuden auf dem Gelände des Olympischen Dorfes in Peking.
Eröffnung im August 2008
Der Bau des Bahnhofs ist in vollem Gange. Die Einweihung fand am 4. August 2008 und damit genau vier Tage vor Eröffnung der Olympischen Sommerspiele statt. Mit einer Grundfläche von 50.400m2 und einer Geschossfläche von 220.000m2 wird der Südbahnhof Peking nach Aussagen von Ruihua Construction der größte Bahnhof Asiens und Verkehrsknotenpunkt für Bus, Bahn, U-Bahn, Stadtbahn und Taxi sein. Ab dem Jahr 2010 wird er voraussichtlich zur Endstation des Hochgeschwindigkeitszugs, der die Metropolen Shanghai und Peking mit einer Fahrtzeit von fünf anstatt bisher 14 Stunden miteinander verbinden wird. Der am höchsten Punkt 40m hohe Bahnhof verfügt über zwei über- und drei unterirdische Stockwerke.
Siemens Smart Infrastructure stellt das neue Thermostatsortiment RDG200 vor. Es umfasst zwei Varianten von digitalen Thermostaten zur Temperatur- sowie Feuchtigkeitsregelung mit erweiterter KNX-Kommunikation für die Integration in Gebäudemanagementsysteme. ‣ weiterlesen
Signify erweitert sein Philips Hue-Portfolio um zwei Außenleuchten zur individuellen Gestaltung von Garten, Terrasse und Balkon sowie um ein neues Wandschalter Modul, das vorhandene Lichtschalter smart macht, und einen neu gestalteten Dimmschalter. ‣ weiterlesen
Die Messe Frankfurt geht 2021 mit einer neuen Veranstaltung für die deutsche Klima- und Lüftungsindustrie an den Start. Die Indoor-Air, Fachmesse für Lüftung und Luftqualität, soll auf besonderen Wunsch der Branche einmalig und physisch vom 8. bis 10. Juni 2021 in Frankfurt am Main stattfinden. ‣ weiterlesen
Eine gut geplante und intelligent eingesetzte technische Gebäudeausrüstung kann bei Nichtwohngebäuden zu einer Energieeinsparung von durchschnittlich 50% führen. Eine neue Kurzanalyse des VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) zeigt, wie sich der Energieverbrauch verringern lässt. ‣ weiterlesen
Zum Jahreswechsel stärkt die Warema Renkhoff SE ihre Geschäftsleitung mit Kräften aus den eigenen Reihen. Die Mitarbeiter zeichnen sich dabei durch langjährige Erfahrung bei Warema und einer ausgewiesenen Expertise in ihrem neuen Aufgabenbereich aus. ‣ weiterlesen
eQ-3 und die Vaillant Group haben eine langfristige Lizenzvereinbarung für den Bereich der intelligenten Heizungsregelung getroffen. Vaillant wird in seiner neuen Gateway-Generation und damit in seinen Smart-Home-Produkten künftig das Homematic IP-Protokoll als drahtlose Kommunikationstechnologie nutzen. ‣ weiterlesen