Seit einiger Zeit werden mobile Erfassungssysteme für den Techniker vor Ort im Bereich Elektrohandwerk angeboten. In diesem Jahr stellte Ziemer auf der light+building in Frankurt die mobile Lösung SIontour vor. Es handelt sich um eine ausgereifte und seit zwei Jahren in der Praxis erprobte mobile Lösung für das Elektrohandwerk.
Der größte Vorteil des mobilen Erfassungssystems SIontour für den Anwender sind zwei entscheidende Merkmale:
SIontour wird in unterschiedlichen Varianten für jede Unternehmensgröße und Anforderung angeboten. Bei der Entwicklung und Realisierung wurden vor allem die typischen Rahmenbedingungen und Anforderungen im Alltag von Unternehmen des Elektrohandwerks berücksichtigt. Vereinfachung und Vereinheitlichung der Abläufe, Reduzierung der Dokumentationsflut, Entlastung der Verwaltung in der Zeit-, Materialerfassung und Aufmasserfassung und Senkung der unproduktiven Kosten waren wesentliche Zielvorgaben. In diesem Bericht werden die Fragestellungen, Lösungsansätze und Ergebnisse und Einsatzmöglichkeiten von SIontour für Elektrounternehmen beschrieben.
Zu den teuren Kernproblemen im Elektrohandwerk gehören die aufwendige und kostenintensive Erfassung als Grundlage für die Rechnungserstellung sowie die häufig nur unzureichende Information und Kommunikation zwischen Technik und Verwaltung. Die Zunahme der unproduktiven Tätigkeiten in der Verwaltung durch fehlende Zeitnachweise und schlecht dokumentierte Materialnachweise führen zu später Rechnungsstellung. Der Monteur wird mit zusätzlicher Verwaltungstätigkeit im stressigen Arbeitsalltag belastet. Ein hochqualifizierter Techniker muss zusätzlich verwaltende Tätigkeiten eines Kaufmanns übernehmen. Es fehlt die klare Abgrenzung, die als Folge die Unzufriedenheit der Mitarbeiter im Unternehmen erhöht. Der Monteur wird mit zusätzlicher Verwaltungstätigkeit im stressigen Arbeitsalltag belastet. Ein hochqualifizierter Techniker muss zusätzlich verwaltende Tätigkeiten eines Kaufmanns übernehmen. Hier einige Beispiele:
Seit mehr als 20 Jahren entwickelt Ziemer seine Softwarelösung SCC-Control als integriertes, prozessoptimiertes Handwerksprogramm speziell für das Elektrohandwerk. Diese Software soll die Durchführung der festgelegten Abläufe unterstützen und durch Kennzahlen überwachen, die Mitarbeiter führen sowie die effektive und effiziente Ausführung der Aufträge und Projekte sicherstellen. Dieser Weg wurde bei der Entwicklung der mobilen Lösung von Ziemer konsequent weiterverfolgt.
Trotz Corona-Krise und zweitem Lockdown am Jahresende blieben die deutschen Gebäudearmaturen-Hersteller 2020 auf Wachstumskurs. In den Monaten April und Mai hatte die Industrie zwar mit Umsatzrückgängen zu kämpfen, anschließend schwenkte sie jedoch auf einen Erholungskurs ein und erreichte insgesamt ein Umsatzplus von 2%. In Deutschland stieg der Umsatz um 8%. Anders verlief das Auslandsgeschäft. ‣ weiterlesen
Mit The Circle im Flughafen Zürich ist ein neuer Gebäudepark entstanden, der auf einer Grundfläche von 30.000m² Geschäfte und Gastronomie, verschiedene Dienstleistungen, Hotellerie und Kongresszentrum unter einem Dach vereint. Siemens verbaute über 30.000 Komponenten für die Gebäude- und Energietechnik des riesigen Gebäudekomplexes und leistet so einen aktiven Beitrag zu dessen nachhaltiger Bauweise. ‣ weiterlesen
Der Außenhandel der deutschen Elektroindustrie hat sich zum Jahresende nochmal spürbar erholt: Während die Exporte im Dezember 2020 ihren entsprechenden Vorjahreswert mit 17,1Mrd.€ um 5,2% übertrafen, zogen die Importe mit einem Plus von 13,1% auf ebenfalls 17,1Mrd.€ sogar zweistellig an. ‣ weiterlesen
Schnabl Stecktechnik bringt mit dem Basis-Clip (BC) ein Produkt auf den Markt, welches die Montage von Rohren auf jeden Untergrund ermöglicht. Dieser kann entweder mit einer Schraube oder mit dem Daumen-Stecknagel (DSN) angebracht werden.‣ weiterlesen
CES stellt ein neues RFID-Möbelschloss vor. Der elektronische Schrankverschluss mit Schließhebel oder Vierkantstift ist batteriebetrieben und benötigt daher keine Kabel. ‣ weiterlesen
Die Viessmann Group hat ihre Produktlinie der Großwärmepumpen mit einem zusätzlichen Entwicklungsstandort in Dresden verstärkt. Das gab das Unternehmen vergangene Woche bekannt. ‣ weiterlesen