Sicherheit im Smart Grid

Sicherheit im Smart Grid

Im Zeitalter erneuerbarer Energien ist eine zuverlässige Stromversorgung nur möglich, wenn die elektronischen Geräte ihren Einsatz aufeinander abstimmen. Bei der Vernetzung von Teilnehmern am Smart Grid ist die Sicherheit ein entscheidender Faktor.
Der Siegeszug der Vernetzung scheint unaufhaltsam. Bis 2020 wird sich die Zahl der ‚Networked Connections‘ – also der Internet-Zugänge, die mit anderen Stationen im globalen Netz Informationen austauschen – fast verzehnfachen (von jetzt 7Mrd. auf 50 bis 70Mrd.). Die Ursache für den rasanten Anstieg: In der jetzigen Phase der digitalen Revolution werden elektronische Geräte in das weltweite Netz integriert. Diese tauschen Informationen mit anderen Stellen im Netz aus. Das Internet der Dinge entsteht: ‚The Internet of Things‘.

Smart Energy-Systeme

Ein wesentlicher Anwendungsfall im Internet der Dinge werden Smart Energy-Systeme sein. Denn in einer Zeit, in der Wind- und Solarstrom in Deutschland und vielen anderen Ländern dieser Welt einen immer größeren Platz einnehmen, muss sich das Energiemanagement grundlegend wandeln. Ansonsten klaffen Verbrauchs- und Produktionsspitzen zeitlich auseinander. Dann drohen großflächige Stromausfälle, sogenannte Blackouts. Bereits aktuell ist unübersehbar, dass die Zahl der stabilisierenden Eingriffe in das Netz deutlich gestiegen ist. Beispielsweise im Gebiet des norddeutschen Energieversorgers EWE. Der registrierte im ersten Halbjahr 2013 insgesamt 350 solche Situationen. Doppelt so viele wie ein Jahr zuvor. Noch vor vier Jahren waren dort ein- bis zweimal wöchentlich solche Lenkungsmaßnahmen nötig, heute oft mehrmals täglich. Und der Anpassungsdruck steigt weiter, wenn wie von der Bundesregierung geplant, der Energie-Anteil aus Wind, Sonne & Co. weiter zunimmt, von aktuell etwa 25 auf 35% bis 2020 und bis 2050 sogar auf 80%. So sehen auch Gesetze die Steuerung von erneuerbaren Energieanlagen explizit vor, etwa §6 des EEG (Reduzierung der Einspeiseleistung) oder das EnWG in Paragraph §14a (Lastabwurf).

Intelligentes Strommanagement

Die Situation und die Zahl der Eingriffe von außen können mit einem intelligenten Strommanagement und der dadurch möglichen Lastverschiebung deutlich entschärft werden. Das Potenzial des Strom-Matchings, also einer Harmonisierung zwischen Energieangebot und -nachfrage, ist riesig. So könnten laut einem Gutachten des Verbandes für Elektrotechnik (VDE) gegenüber der heutigen Situation fast 9GW weniger Strom im deutschen Netz vorgehalten werden. In solchen Smart Energy-Systemen werden millionenfach Geräte sowie bisher autarke Automatisierungssysteme und Regelkreise miteinander verknüpft. Die Informationen der Energieversorger und der Millionen Stromerzeugungskunden, wie viel Energie gerade im Angebot ist, müssen durch das Energiemanagementsystem an alle angeschlossenen Geräte im Gebäude weitergeleitet werden.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Kellendonk Elektronik GmbH
www.kellendonk.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: AmpereSoft GmbH / Maik Porsch
Bild: AmpereSoft GmbH / Maik Porsch
Wettbewerbsfähiger mit standardisierten Daten

Wettbewerbsfähiger mit standardisierten Daten

Aktuell ist die neue Version 14 des Datenstandards Eclass verfügbar. Grund genug, die Entwicklung von Eclass und die Verbreitung in der Branche in den Blick zu nehmen. Wo liegen die Vorteile, sind diese bereits im Markt angekommen und ist Wettbewerbsfähigkeit ohne standardisierte Daten noch möglich? Antworten darauf liefert ein Expertentalk mit Josef Schmelter, Master Specialist Classification bei Phoenix Contact, Peter Oel, Inhaber des gleichnamigen Ingenieurbüro, und Stefan Mülhens, Geschäftsführer von Amperesoft.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Gute Luft mit smarter HLK-Steuerungstechnik

Gute Luft mit smarter HLK-Steuerungstechnik

Bei der Regelung von Heizung, Lüftung und Klima geht es darum, die Temperatur, Luftqualität und Feuchtigkeit auf komfortable und effiziente Weise aufeinander abzustimmen. Die Zusammenhänge zwischen Außen- und Innentemperatur, der Zunahme der CO2-Konzentration in der Raumluft und der Zeit, wie lange ein Fenster für „gute Luft“ geöffnet bleiben muss, sind keine konstanten Größen und manuell kaum
beherrschbar. Metz Connect schlägt für kleinere Bauten und Nachrüstungen Automatisierungslösungen mit dezentralen busbasierten Modulen vor.

Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Wachstum in Funktion und Design

Wachstum in Funktion und Design

Im Mittelpunkt des diesjährigen Auftrittes von Gira auf der Light + Building standen neben einer neuen
Schaltergeneration vor allem die Weiterentwicklung des Smart-Home-Systems Gira One im Rampenlicht. Auch Lösungen für ein intelligentes Energiemanagement im smarten Zuhause brachte das Unternehmen aus Radevormwald mit nach Frankfurt. Vereinendes Element sind digitale Assistenzsysteme, mit denen Gira dem Fachhandwerk Planung und Realisierung der Elektroinstallation vereinfachen möchte.

Bild: Wieland Electric GmbH
Bild: Wieland Electric GmbH
Effiziente Prozesse beim modularen Bauen

Effiziente Prozesse beim modularen Bauen

Modulares Bauen kann eine der Antworten auf die aktuellen Herausforderungen der Baubranche sein. Angesichts des Fachkräftemangels sowie immer steigendem Kostendruck gilt es, zeitraubende Tätigkeiten im Werk und auf der Baustelle zu vermeiden. Für das Gewerk der Elektroinstallation gelingt dies mit Hilfe seriell vorgefertigter, steckbarer Systemkomponenten wie sie Wieland Electric im Rahmen seines Prefab-Lösungsportfolios bereithält.