Vorfälle wie Kupferdiebstahl auf Wertstoffhöfen oder nächtlicher Vandalismus an Tankstellen gehören für mittelständische Betriebe leider immer öfter zum Alltag und führen auch hier zu steigenden Anforderungen an einen wirkungsvollen Schutz von Gebäuden und Betriebseinrichtungen vor Kriminalität und Beschädigung. Der Einzug von Digitalisierung, Internet und Cloud in die moderne Überwachungstechnologie ermöglicht es heute, Sicherheitsdienstleistungen aus der Ferne anzubieten, die auch präventive Handlungsoptionen einschließen. Videokameras werden einfach über das Internet mit einer externen Alarmleitstelle verbunden, die unmittelbar und situationsgerecht auf Ereignisse reagiert.
Bosch Sicherheitssysteme stellt mit ‚Cloud-basierte Sicherheit & Services‘ eine auf Videoüberwachung basierende Dienstleistung bereit, die speziell auf die Anforderungen kleiner und mittlere Betriebe zugeschnitten ist und via Internet die komplette Gebäudesicherheit gewährleistet. (Bild: Bosch Sicherheitssysteme GmbH)
Seine Besonderheit als integrierte Sicherheitslösung erhält das System allerdings durch eine menschliche Komponente, die Sicherheitsleitstelle. Ihre professionellen Mitarbeiter beobachten die zu schützenden Objekte ‚Rund um die Uhr‘ und können auf jegliche Situationen angepasst reagieren. Dabei haben sie nicht nur die Möglichkeit der passiven Überwachung oder Alarmierung der Polizei, sondern können über eine an das Überwachungsobjekt angeschlossene Audioverbindung aktiv intervenieren. Beispielsweise mit einer Durchsage, dass die Täter beobachtet werden, wenn die Videobilder bei einer Tankstelle einen Vorfall erfassen, der auf Vandalismus oder ähnliches schließen lässt. Diese Kombination von Technik und Service als smartes Sicherheitspaket, erfordert nur geringe Investitionen in die Hardware, die über Plug & Play mit der Cloud verbunden, automatisch erkannt und aus der Ferne konfiguriert wird. Eine spezielle Netzwerkkonfiguration, wie das Öffnen einer Firewall, ist nicht notwendig. Weiterhin entfällt durch den Leitstellenservice des Bosch Communication Center der Einsatz von eigenem Sicherheitspersonal. Dadurch bietet diese Lösung einen kosteneffizienten Rahmen und macht sie auch für kleine und mittlere Anwendungen attraktiv.
„Auf Basis unserer IP-Videokameras, der Vernetzungsmöglichkeit über das World Wide Web und mithilfe unser neuen innovativen Bosch Security-Cloud können wir sehr einfach und leicht professionelle Sicherheitsdienstleistungen aus der Ferne realisieren“, kommentiert Dr. Michael Gürtner, Projektleiter Cloud-basierte Sicherheit & Services bei Bosch Sicherheitssysteme. „Durch die Kombination von modernster IP-Technik und professionellen Leitstellenmitarbeitern, lassen sich kleine und mittlere Unternehmen aber auch abgelegene Infrastrukturen wie z.B. Solarparks oder Windkraftanlagen rund um die Uhr effektiv schützen“, so Dr. Gürtner weiter über die breiten Einsatzmöglichkeiten Cloud-basierter Videoüberwachung. Neben der Gebäudesicherung und Schadensprävention bieten die gemachten Videoaufnahmen aber noch einen weiteren Nutzen. Bei Anwendungen mit Publikumsverkehr lassen sich z.B. durch intelligente Bildanalyse Besucherströme messen und Statistiken erstellen und auswerten. Dies hilft bei der Optimierung der Geschäftsprozesse.
Hygiene ist im Krankenhaus obligatorisch. Einerseits müssen die Patienten als sensible Risikogruppe geschützt werden. Gleichzeitig sind krankheitsbedingte Ausfälle unter Mitarbeitern kaum zu verschmerzen. Gerade die anhaltende Covid19-Pandemie bringt viele Einrichtungen an die Grenze ihrer Kapazitäten. Die Hessing Klinik Augsburg sorgt mit einem durchdachten Infektionsschutz für zusätzliche Sicherheit und Entlastung. Die Klinik nutzt hierzu seit kurzem eine automatische Zutrittskontrolle: Das Galaxy Gate Protect von Wanzl knüpft den Gebäudezutritt an einen Körpertemperaturscan, eine Handdesinfektion sowie die Kontrolle der Maskenpflicht.‣ weiterlesen
1919 gründete Walter Gropius das Staatliche Bauhaus und führte dort – für damalige Verhältnisse revolutionär – zum ersten Mal Kunst und Handwerk unter einem Dach zusammen. Anlässlich des 100-jährigen Gründungsjubiläums 2019 entstand an der historischen Wirkstätte des Bauhauses in Dessau ein neues Museum. Zum Schutz der wertvollen Exponate entschied sich die Bauhaus Stiftung wie schon in den bereits bestehenden Bauhausbauten in Dessau für eine elektronische Schließanlage mit Cliq-Technologie von Assa Abloy.‣ weiterlesen
Im Kölner Stadtteil Ehrenfeld steht 'The Ship', das als eines der digitalsten Gebäude Deutschlands gilt. Brandschutztechnisch geschützt wird das Projekt vom digitalen Brandmeldesystem Integral IP von Hekatron Brandschutz.‣ weiterlesen
Die Universität von Udine ist eine italienische Hochschule mit höchsten Forschungs- und Bildungsstandards. Auch über den akademischen Rahmen hinaus setzt die Universität auf moderne und smarte Lösungen: Das Gebäudemanagement erfolgt über eine sichere IoT-Plattform. Die elektrischen und thermischen Systeme, die Zugangskontrolle sowie die Videoüberwachung lassen sich damit zentral verwalten und sind dank eines ganzheitlichen IT-Sicherheitskonzepts vor Cyberangriffen geschützt.‣ weiterlesen
Systemrelevant und sensible Zone – dem Krankenhaus als medizinische Versorgungszentrale kommt während der anhaltenden Corona-Pandemie eine Schlüsselrolle zu. Infektions- und Gesundheitsschutz müssen hier Priorität besitzen. Daher hat sich das Klinikum Herford bei Bielefeld zur Umsetzung präventiver Schutzmaßnahmen während der Pandemie für eine smarte Lösung entschieden: Seit kurzem sorgt im Foyer ein Galaxyport Protect von Wanzl für eine automatische Zutrittskontrolle mit Infektionsschutz.‣ weiterlesen
Getragen auf der Welle der Digitalisierung hat sich die Plattform-Ökonomie in den unterschiedlichsten Industrien entwickelt und ist heute ein wichtiger Faktor, auch im B2B-Umfeld. Das Ziel einer Plattform ist es Partner miteinander zu vernetzen. Die Vorteile liegen auf der Hand. Sie schaffen Synergien zwischen Marktteilnehmern und ermöglichen neue Geschäftsmodelle und Dienstleistungen. Auch in der Zutrittskontrolle gewinnen Plattformen zunehmend an Bedeutung.‣ weiterlesen