Das Unternehmen HellermannTyton hat seinen WIC-Kabelmarkierer überarbeitet. Die Entwickler haben bei dem optimierten Produkt aus hochwertigem Polyamid 6.6 (PA66) bewusst am Material gespart, allerdings nur an einer bestimmten Stelle des Markierers. Dort verhilft die geringere Wandstärke zu einer besseren Spreizung beim Aufschieben auf die Leitung.
Leitungen mit unterschiedlichen Durchmessern lassen sich dank der WIC-Markierer flexibel und dauerhaft kennzeichnen. (Bild: HellermannTyton GmbH)
Der PVT-Kollektor Solink, speziell für Wärmepumpen entwickelt, vereint ein Photovoltaikmodul und Solarthermie sowie einen Hochleistungs-Luftwärmetauscher zu einer Strom- und Wärme-Energiequelle und kann mit Sole-Wärmepumpen verschiedener Hersteller gekoppelt werden.‣ weiterlesen
Icotek bietet mit der KVT-ER-Baureihe eine weitere teilbare Kabelverschraubung an. Die robuste Verschraubung dient zur Einführung von Leitungen mit und ohne Stecker, setzt auf Ausbrüche in den Standardgrößen M32, M50 und M63 auf und erfüllt die IP-Schutzarten IP65, IP66, IP67 und IP68, zertifiziert nach DIN EN60529:2014-09. Die Schutzklassen werden durch hohen Pressdruck, als auch durch eine integrierte Dichtung ermöglicht.‣ weiterlesen
G+H hat einen Elektro-Installationskanal (I-Kanal) entwickelt, der auch als erster I-Kanal europaweit zugelassen wurde. Der richtige Schutz von Kabeln in Flucht- und Rettungswegen ist elementar, damit sich in einem Brandfall das Feuer durch einen Kabelbrand nicht ausbreiten und immense Folgeschäden sowie -kosten verursachen kann. ‣ weiterlesen
Telegärtner stellte auf der Light + Building eine neues MPO/MTP-24-Verkabelungssystem vor. Damit verringern Anwender in Geschäftsgebäuden und Rechenzentren den Aufwand für Installation, Modifizierung und Wartung einer strukturierten Kommunikationsverkabelung erheblich.‣ weiterlesen
Auf der Light + Building stellte Finder sein gesamtes Portfolio, inklusive der Neuheiten vor. Finder bietet ein großes Sortiment an Spannungsversorgungen für unterschiedliche Einsatzbereiche. ‣ weiterlesen
Osram stellte auf der Light + Building eine IoT-Plattform vor, die auf eine starke Entwickler-Community setzt. Lightelligence verzichtet bewusst auf monolithische Architekturen.‣ weiterlesen