Entspannungsmusik im Bad, die Lieblingshits zum Mitsingen in der Küche, ein Hörspiel im Kinderzimmer und im Wohnzimmer Heimkino in Dolby Digital: So unterschiedlich die Wünsche der Hausbewohner auch sein mögen, mit einem Multiroom-System des Schweizer Audio-Spezialisten Revox lässt sich Klang ganz individuell genau dort verteilen, wo er hin soll – und zwar von zentralen Musikquellen aus.
Dank der Re:control-M232-app lässt sich die Revox -Welt auch ganz bequem übers iPad, iPhone oder iPad steuern. (Bild: Revox GmbH)
Der M51 ist das Herzstück des Revox Multiroom Systems, das bis zu 32 Räume im Haus in vier Zonen individuell mit Klang von zentralen Audioquellen versorgt. (Bild: Revox GmbH)
Steuern lässt sich das clevere Audiosystem mit einer Fernbedienung, über Wandbedieneinheiten im Schalterdesign von Gira, den PC oder via App übers iPhone oder iPad. Die Bedienung ist denkbar einfach und intuitiv, in der Regel genügt ein Tastendruck und die gewünschte Musik ertönt, wird lauter oder leiser und die Musikquelle wird umgeschaltet. So kann Musik vom Audioserver erklingen, von der CD oder DVD, Radio oder Internetradio laufen – selbst iPod Inhalte und Lieder von USB-Sticks lassen sich abspielen. Zukunftsfähig ist das Multiroom-System dank seines modularen Aufbaus; eine Erweiterung oder der Austausch von Komponenten ist jederzeit per ‚plug and play‘ möglich. Wie die Lautsprecher, entstehen auch die Module des Schweizer Audio-Spezialisten Revox im Schwarzwald – Präzision made in Germany.
Elegant integrieren sich die Lautsprecher der G-Serie von Revox mit ihrer Schwarzglasfront ins Ambiente und sorgen für satten Klang. (Bild: Revox GmbH)
Die audiophilen Lautsprecher von Revox in unterschiedlichen Designs und Formen lassen sich elegant, unauffällig oder gar unsichtbar in den Räumen installieren. Clever ist die Integration des Multiroom-Systems in die intelligente Gebäudesteuerung via KNX/EIB-System von Gira. Dank dieser Kooperation lassen sich dann z.B. Lichtszenen mit Musik koppeln oder Lichtquellen sowie Musik beim Verlassen des Hauses auf einen Knopfdruck ausschalten.
Vollkommen unauffällig sind die Revox-Deckenlautsprecher der SoundISerie in der Küche. (Bild: Revox GmbH)
Microsens stellt den neuen Smart Building Manager für das intelligente Management moderner Gebäude vor. Als übergeordnete, zentrale Instanz konfiguriert, überwacht und managt die Lösung Anlagen, Systeme und Komponenten im Netz der IP-basierten Gebäudeautomation. Vorhandene Modbus-Komponenten können integriert werden, analoge und digitale Geräte, Sensoren und Aktoren über Smart I/O Controller. Kundenspezifische Anpassungen und Sonderfunktionen werden durch Softwarebausteine vorgenommen. Das Lizenzmodell mit Grund- und Erweiterungsmodul berücksichtigt den Bedarf und kann jederzeit bedarfsabhängig erweitert werden. ‣ weiterlesen
Das flexible Smart-Home-System Homee bündelt Anwendungen wie Licht, Heizung oder Sicherheit verschiedener Funkstandards. Diese kann der Nutzer per Sprachsteuerung, Handsender oder App steuern. Warema erweitert nun die modulare Zentrale um automatisierten Sonnenschutz. Mit dem roten Würfel lässt sich WMS integrieren, so dass Nutzer Markisen oder Rollläden einfach über Homee steuern können.‣ weiterlesen
Wer einen Neubau plant oder das Haus saniert, kommt an Smart-Home-Technologien kaum mehr vorbei. Der Markt wächst kontinuierlich, die Auswahl an Geräten und Kombinationsmöglichkeiten ist schon jetzt gigantisch. Damit Sensoren, Motoren, Kameras & Co. von Anfang an intelligent geplant und aufeinander abgestimmt werden, steht der Elektrogroßhändler Sonepar E-Handwerkern und Bauherren von Projektbeginn an zur Seite. So wie im Fall eines Neubau-Einfamilienhauses in Bottrop.‣ weiterlesen
Das Gebäudeautomationssystem Yesly vernetzt Beleuchtung und elektrische Rollläden bedarfsgerecht über die Bluetooth-Low-Energy-Technologie. Neben Komfort und Energieeffizienz stehen dabei auch Sicherheit und Individualität im Fokus. Letztere entsteht durch die Möglichkeit, nur bestimmte oder auch alle Komponenten miteinander zu verbinden. Ein Internet-Gateway ermöglicht die Nutzung per App von unterwegs aus sowie die Sprachsteuerung mit Google Home und Amazon Alexa.‣ weiterlesen
Lange Zeit, wenn von „Vorzeigegebäuden“ die Rede war, wurden meist praktische Werte wie Robustheit, Langlebigkeit und Sicherheit an vorderster Stelle genannt. Und keine Frage, auch heute sind diese Eigenschaften aktueller denn je. In einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnt jedoch ein weiterer Aspekt an Bedeutung. So sollen moderne Gebäude heute vor allem eins sein – smart. Was sich dann mit Blick auf Zweckgebäude hinter dem Begriff Smart Building verbirgt, ist im Grunde genommen eine Reihe intelligenter Technologien und Tools, die unser Privat- und Arbeitsleben sowohl komfortabler und nachhaltiger als auch sicherer, flexibler und effizienter gestalten. Häufig findet sich auch die standardisierte KNX-Technologie in einer Smart Building-Lösung wieder – und das aus gutem Grund.‣ weiterlesen
eNet Smart Home zur kabellosen Vernetzung und Steuerung der Haustechnik von Gira eignet sich für die Renovierung oder zur Nachrüstung. Steuern lässt sich das System mobil per App, Handsender oder Funk-Wandsender. Letztere hat das Unternehmen mit dem Release 2.3 um eine 1-fach-Wippe erweitert, um für Nutzer eine präzisere Bedienung sicherzustellen. Außerdem ist die Smart-Home-Lösung jetzt auch mit Conrad Connect verknüpft.‣ weiterlesen