Moderne Systeme zum Sound Masking

Moderne Systeme zum Sound Masking

Das leise Open Office wird Wirklichkeit

Nach einer Untersuchung der International Facility Management Association arbeiten in den USA bereits 70 Prozent aller Büroangestellten in einer entsprechenden Umgebung. In Europa sind es 50 Prozent. Der Grund für diese Entwicklung sind vor allem wachsende Büromieten in den Metropolen. Es gibt jedoch auch arbeitspsychologische Aspekte, die für die engere Zusammenarbeit sprechen. Beim Habitat Soundscaping, einem Raumkonzept von Poly, wird über das Rauschen von Wasser das störende Stimmgewirr im Büro gedämpft. Dadurch steigen Konzentration, Wohlbefinden und die Kreativität der Mitarbeiter.

Habitat Soundscaping Photography (Bild: Poly)

(Bild: Poly)

Großraumbüros ermöglichen einen schnellen und unkomplizierten Austausch der Mitarbeiter über Team- und Abteilungsgrenzen hinweg. Einzelne Mitarbeiter, ganze Teams und letztlich das komplette Unternehmen werden dadurch im Idealfall agiler. Vom Startup bis zum Großkonzern setzen deshalb immer mehr Firmen auf Konzepte, bei denen starre Sitzordnungen aufgehoben werden und in denen es kleine Meetingräume und Rückzugsmöglichkeiten für spontane Besprechungen gibt. Grundsätzlich kommt es dabei vor allem auf die vier Ks an: Konzentration, Kollaboration, Kommunikation und Kontemplation.

Der Wunsch nach Ruhe

In der Praxis ist es allerdings hauptsächlich die Konzentration, die in Großraumumgebungen zu kurz kommt. Viele Mitarbeiter fühlen sich durch die Gespräche ihrer Kollegen massiv gestört, gerade wenn sie konzentriert arbeiten wollen. Laut einem Experiment von Gloria Mark von der University of California mit über 20.000 Teilnehmern dauert es z.B. 23 Minuten bis ein Mitarbeiter nach einer Ablenkung wieder mit voller Konzentration bei der Sache ist. In einer Büroumgebung sind einzelne Stimmen durchaus noch aus einer Entfernung von etwa 18m wahrzunehmen. Das sorgt in einem Großraumbüro für einen massiven Pegel an ablenkenden Geräuschen. Dass sich Mitarbeiter vom Stimmengewirr im Büro so gestört fühlen, hat auch biologische Gründe: Das Gehirn versucht aus jedem deutlich verständlichen Wortfetzen einen kognitiven Zusammenhang zu konstruieren. Anders als die Augen kann der Mensch seine Ohren jedoch nicht verschließen und diesen Prozess unterbrechen. Die einzige Chance, diesen Störfaktor auszuschalten, besteht darin, die Sprachverständlichkeit ‚herunterzuregeln‘. Die einfachste Maßnahme, das Blockieren durch schallschluckende Wände, steht dem Konzept des Open Office allerdings entgegen.

Die elektronischen Tricks

Es gibt jedoch elektronische Verfahren, mit denen die Stimmen innerhalb des allgemeinen Umgebungsgeräusches gezielt unverständlich gemacht werden können. Seit mehreren Jahren existieren dafür Sound-Masking-Systeme. Dabei wird über Lautsprecher in der Decke das Büro mit so genanntem weißen Rauschen beschallt. Dabei handelt es sich um ein Geräusch, bei dem sich die Energie konstant über ein Frequenzband erstreckt. Das Verfahren führt dazu, dass die Sprachverständlichkeit sinkt und die Gespräche der Kollegen weniger stören. Auf der anderen Seite gibt es eine Reihe gravierender Nachteile. So berichten Angestellte von Kopfschmerzen und Unwohlsein und einer diffus unangenehm empfundenen Arbeitsatmosphäre. Ein weiterer Nachteil dieser Lösungen ist, dass sie nicht adaptiv arbeiten und gezielt Gruppen, die lauter reden, maskieren. Neuere Systeme werden heute oft unter dem Label ‚grünes Rauschen‘ vermarktet. Dabei handelt es sich jedoch lediglich um Geräusche in einem engeren Frequenzspektrum – die negativen Folgen sind die gleichen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Poly
www.poly.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Sakorn Sukkasemsakorn/istockphoto.com
Bild: ©Sakorn Sukkasemsakorn/istockphoto.com
Mehr Nachhaltigkeit für die 
Beleuchtungsindustrie

Mehr Nachhaltigkeit für die Beleuchtungsindustrie

Verpasste Klimaziele, CO2 Footprint und gestiegene Energiepreise sind als Schlagworte in den Nachrichten allgegenwärtig. Entsprechend setzen viele Branchen zunehmend auf Nachhaltigkeitsinitiativen und entwickeln innovative Lösungen, die von der linearen zur Kreislaufwirtschaft führen. Doch wie steht es um die Nachhaltigkeit in der Beleuchtungsindustrie? Etwa sechs Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes entfallen auf die Beleuchtung. Das ist Grund genug, um dieser Frage nachzugehen.

Bild: Schnabl Stecktechnik GmbH
Bild: Schnabl Stecktechnik GmbH
Schusstraganker für alle Bolzensetzgeräte

Schusstraganker für alle Bolzensetzgeräte

Schnabl Stecktechnik stellt auf der diesjährigen Light + Building sein Portfolio von zeitsparenden Bodenmontagelösungen in den Vordergrund. Highlight ist der neue Schusstraganker (STA), der sich dank seiner Schussgeometrie mit allen gängigen Bolzensetzgeräten zeitsparend und sicher montieren lässt. So können Rohrleitungen und Mantelleitungen trassenförmig und einfach an Boden und Decke befestigt werden.