Selbst die effizienteste Bau- und Anlagentechnik übt nahezu keinen Einfluss darauf aus, welcher Energiebedarf durch die Nutzung eines Gebäudes verursacht wird. Die kleinste Einheit ist hier sicherlich jeder einzelne Raum. Eine energieeffiziente Raumautomation bietet hohe Einsparpotenziale.
Allerdings finden die in EN 15232 aufgeführten GA-Faktoren zur Reduktion thermischer und elektrischer Endenergie gängiger Gebäudetypen, weder in der energetischen Gesamtbilanzierung nach DIN V 18599 eine ausreichende Berücksichtigung, noch in den führenden Gebäudezertifizierungssystemen wie BREEAM, LEED oder DGNB. Um diese Lücke zu schließen führt die ‚eu.bac‘ (european building automation controls association) ab 2013 eine neue Audit-Methodik für Gebäudeautomationssysteme ein. Anders jedoch als EN 15232 basiert das eu.bac-System auf einem gewichteten Verfahren: Nicht das ganze Gebäude wird energetisch klassifiziert, sondern seine einzelnen Räume und Zonen. Das ist viel praxisnäher, denn in der Regel wird z.B. ein Flur anders konditioniert und automatisiert als ein Büro. Allerdings ist die Realisierung einer hohen Zertifizierungsstufe alles andere als ein Selbstläufer, sondern bildet den Endpunkt eines anspruchsvollen Weges, der durch den gesamten Gestaltungsprozess eines Gebäudes führen kann, wie das folgende Beispiel zeigt:
Mit Blick auf das Strukturförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen ‚Die Regionale 2013‘ in Südwestfalen entwickelt die Stadt Lüdenscheid unter dem Stichwort ‚415m über NN Denkfabrik‘ einen neuen Bildungsstandort. Derzeit errichtet hier Dial einen Neubau für bis zu 100 Mitarbeiter die in den Bereichen Licht, Gebäudetechnik, Architektur und Technik sowie Software tätig sind. Architektur und technisches Gesamtkonzept (Gebäude-System-Design) wurden im eigenen Hause gestaltet und unter der Federführung von Dial bis Ende 2012 realisiert.
eNet Smart Home zur kabellosen Vernetzung und Steuerung der Haustechnik von Gira eignet sich für die Renovierung oder zur Nachrüstung. Steuern lässt sich das System mobil per App, Handsender oder Funk-Wandsender. Letztere hat das Unternehmen mit dem Release 2.3 um eine 1-fach-Wippe erweitert, um für Nutzer eine präzisere Bedienung sicherzustellen. Außerdem ist die Smart-Home-Lösung jetzt auch mit Conrad Connect verknüpft.‣ weiterlesen
Mit CentronicPlus ergänzt ab sofort eine neue Funkgeneration die beiden Systeme Centronic und B-Tronic. „Bei unserem CentronicPlus-System sind sämtliche eingebundene Geräte untereinander in einer Art Netzwerk verbunden – und dieses erstellen die Geräte vollkommen eigenständig“, erklärt Maik Wiegelmann, Leiter der Becker Academy, das neue System. ‣ weiterlesen
Mithilfe intelligenter Sensorik wird schlechte Luft und ein ungesundes Raumklima vermieden. Gerade in Räumen, in denen sich viele Menschen aufhalten, wird so die Ansteckungsgefahr durch Grippe- oder Covid19-Viren verringert. Gleichzeitig wird ein Raumklima für besseres und konzentrierteres Arbeiten und Lernen geschaffen. Aerosol-Multisensoren wie die von Steinel sorgen durch eine permanente Analyse für messbar gute Raumluft.‣ weiterlesen
Seit über zwanzig Jahren ist der Gira HomeServer als Bordcomputer für intelligente Gebäude auf Basis einer KNX Installation verfügbar. Nun hat das Unternehmen ein umfangreiches Update veröffentlicht. Mit Release 4.11 werden verschiedene Funktionen verbessert und vereinfacht.‣ weiterlesen
Die Regler und Taster der Serie KNX eTR von Elsner Elektronik können mit oder ohne Schalterdose an der Wand installiert werden. Alle Geräte der Serie werden über die KNX-Busspannung versorgt, damit ist nur die KNX-TP-Leitung zum Anschluss notwendig. ‣ weiterlesen
Das staatliche Museum für Archäologie Chemnitz, kurz smac, erzählt von 300.000 Jahren Menschheitsgeschichte. Zeitgleich sind in dem ehemaligen Kaufhaus Schocken das Archäologische Archiv Sachsen und das Landesamt für Archäologie Sachsen beheimatet. Im Jahr 2008 übernahm der SBC-Partner Matthias Kuhn, Inhaber der MSR Gebäudeautomation, mit seiner Firma im Auftrag der Stadt Chemnitz die Sanierung und Installation der Gebäudeautomation in dem entkernten Haus.‣ weiterlesen