Mit der Weltpremiere des Musicals ‚Das Wunder von Bern‘ ist im November in Hamburg das neu gebaute Theater an der Elbe eröffnet worden. Die Lichttechnik stammt von Philips und bietet bemerkenswerte Extras. Visuelles Glanzlicht ist ein Lichtkunstwerk aus 500 OLED-Modulen.
Zukunftsweisend ist auch die Technik, mit der die Leuchten im Theatersaal mit Strom versorgt werden: Bei dem vernetzten, innovativen Beleuchtungskonzept ‚Power over Ethernet‘ übernimmt das Ethernet-Kabel zur Ansteuerung der Leuchten auch gleichzeitig die Stromversorgung, was ein zusätzliches separates Kabel für den Betrieb überflüssig macht und die Installationskosten verringert. Die Beleuchtung der Bühne und des Zuschauerraums sind in einer gemeinsamen Steuerung zusammengefasst, die es ermöglicht, jeden einzelnen Strahler und jede Einbauleuchte individuell zu programmieren und zu regeln.
In der Theaterlobby wurde eine komplette Wand durch den holländischen Künstler Hugo Timmermans mit organischen Leuchtdioden (OLEDs) ausgestattet. (Bild: Stage Entertaiment)
Schon bevor die Musicalbesucher den Zuschauerraum betreten, werden sie im Theater an der Elbe mit innovativer Beleuchtung begrüßt. Einen verblüffenden Empfang bereitet bereits der Fußboden im überdachten Bereich vor dem Eingang ins Theater. Dort sind die von Philips mit dem Teppichhersteller Desso entwickelten Luminous Carpets verlegt – Teppiche, die von darunterliegenden LEDs beleuchtet werden können und sich wie eine Videowand für dekorative Effekte oder als Informationsträger nutzen lassen. In der Theaterlobby wurde eine komplette Wand durch den holländischen Künstler Hugo Timmermans mit organischen Leuchtdioden (OLEDs) ausgestattet. 500 programmierbare, zur Elbe hin ausgerichtete OLED-Pyramiden aus den neuesten Philips OLED-Modulen FL300 verbinden sich zu einem Lichtkunstwerk, das die Attraktivität des Neubaus mit dynamischen Lichtverläufen noch verstärkt. So wie bei Tage die spiegelnde Edelstahlfassade das Aussehen des Gebäudes durch das wechselnde Sonnenlicht verändert, zeigt das Theater auch bei Dunkelheit immer wieder neue, reizvolle Seiten. Nachdem auch der umgestaltete Außenbereich mit dem Fähranleger zwischen den beiden Theatergebäuden von Philips neu beleuchtet wurde, bieten die beiden Gebäude nun ein harmonisches Gesamtensemble.
Schon bevor die Musicalbesucher den Zuschauerraum betreten, werden sie im Theater an der Elbe mit innovativer Beleuchtung begrüßt. (Bild: Stage Entertaiment)
Der neue Flughafen Beijing Daxing International Airport, rund 50km südlich der chinesischen Hauptstadt, wird nicht umsonst schon jetzt als Mega-Flughafen bezeichnet: Enorme Kapazitäten, einzigartige Architektur, eine schnelle Bauzeit und eine besondere, individuell anpassbare Beleuchtung zeichnen das Gebäude aus. Für das optimale Licht sorgt unter anderem Tridonic. Das Technologieunternehmen ist mit Treibern, einer intelligenten Lichtsteuerung und Light on Demand mit tageslichtabhängiger Steuerung an dem Megaprojekt beteiligt.‣ weiterlesen
Auch in Zeiten zunehmender Digitalisierung und Industrie 4.0 hängen gute Produktionsergebnisse in Industrie- und Fertigungsbetrieben von der Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter ab. Gutes Licht spielt hier seine Stärken aus: Es unterstützt den Sehvorgang, schützt die Beschäftigten vor Unfällen und Gesundheitsgefahren. Die Beleuchtung beeinflusst physiologische Prozesse und somit auch die psychische Verfassung. Human Centric Lighting (HCL) bringt eine tageslichtähnliche Beleuchtung in Innenräume. Kurzfristige und langfristige Effekte fördern Konzentration, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden.‣ weiterlesen
Latécoère, ein Zulieferer für internationale Flugzeugbauer, hat die industrielle Umsetzung seiner LiFi-Technologie bekannt gegeben. Grundlage ist eine Absichtserklärung, die mit Signify über die Trulifi-Technologie unterzeichnet wurde, sowie eine weitere Absichtserklärung über Datenkommunikationselektronik und -software mit Huneed Technologies. ‣ weiterlesen
Mit einer modernen sensorgesteuerten Beleuchtung können sporadisch genutzte Raumbereiche in Industrie und Gewerbe effizient und bedarfsabhängig beleuchtet werden. So lassen sich bis zu 90 Prozent Energie einsparen und gleichzeitig Komfort und Sicherheit für die Nutzer verbessern.‣ weiterlesen
Beleuchtungslösungen für die Industrie müssen primär extrem leistungsfähig, robust und sparsam sein. Durch neue Technologien und die fortschreitende Digitalisierung stellen immer mehr Unternehmen zusätzlich die Frage nach der Zukunftsfähigkeit eines Beleuchtungssystems: Stichwort Vernetzung, Lichtmanagement und IoT. Trilux erklärt, welchen Anforderungen Lichtlösungen in der Industrie genügen müssen - und wie sie sich erfüllen lassen.‣ weiterlesen
Wer Beleuchtungsszenarien entwirft, weiß, dass eine maßgeschneiderte Planung die halbe Miete ist. Um Fachkräfte aus den Elektrohandwerken bei der Beratung zu unterstützen, hat die Initiative Licht.de in Zusammenarbeit mit dem ZVEH zwei Online-Checklisten für Lichtplaner aufgelegt, die als Leitlinie für Kundengespräche dienen und bei der Bestandsaufnahme unterstützen sollen. ‣ weiterlesen