Die größte internationale Konferenz für Photovoltaik, die EU PVSEC, wird 2016 zur gleichen Zeit und am selben Ort zusammen mit der Leitmesse der Solarwirtschaft, der Intersolar Europe, in München stattfinden. Die beiden Veranstaltungen bleiben weiterhin eigenständig und bilden stattdessen eine Allianz. Seit mehr als 30 Jahren gastierte die EU PVSEC jährlich an wechselnden Standorten in Europa. Als weltweit führende F&E-Konferenz ist sie der internationale Treffpunkt der PV-Experten aus Forschung und Entwicklung sowie der Industrie. Die Intersolar Europe ist die weltweit führende Fachmesse der Solarwirtschaft. 2016 werden sich die beiden führenden Veranstaltungen der Solarenergie gleichzeitig und am selben Ort dem internationalen Publikum präsentieren. Vom 21. bis 24. Juni 2016 finden die Besucher und Teilnehmer die gesamte Bandbreite der Solarenergie gebündelt am Standort München vor. Mit ihrer Entscheidung zu einer CoLocation soll der Standort Europa als Strategie- und Informationsplattform gefestigt werden. 2016 werden rund 4.000 Konferenzteilnehmer und Referenten sowie über 40.000 Messebesucher aus aller Welt in München erwartet.
Ab März 2021 ist es soweit: Die ersten Geräte mit dem neuen Energielabel sind im Handel erhältlich. Die auffälligste Neuerung ist die geänderte Effizienzklassen-Skala. Statt wie bisher meist von A+++ bis D reicht sie dann von A bis G. Die Initiative Hausgeräte+ erklärt die wichtigsten Änderungen.‣ weiterlesen
Aufgrund der andauernden Corona-Pandemie fanden die diesjährigen Vorstandswahlen der EEbus Initiative e.V. im Rahmen der 12. Mitgliederversammlung am 30. Oktober virtuell statt. Dabei wurde der bisherige Vorsitzende Peter Kellendonk in seinem Amt bestätigt. ‣ weiterlesen
Deutschland ist nach wie vor weit von den vereinbarten Klimaschutzzielen für 2020 entfernt. Dies liegt auch an den geringen Fortschritten im Bereich der Energieeffizienz. Laut den Zahlen des aktuellen Fortschrittsberichts zur Energiewende hat sich der Primärenergieverbrauch 2017 gegenüber 2008 lediglich um 5,5 Prozent verringert. Der politisch vorgegebene Zielwert für 2020 liegt bei einem Minus von 20 Prozent, 2050 sollen es 50 Prozent weniger sein.‣ weiterlesen
Das Thema Klimaschutz ist präsenter denn je und immer mehr Strom wird aus erneuerbaren Energien gewonnen. Auch die Elektrifizierung, vor allem im Bereich Mobilität, schreitet immer weiter voran: Die Nutzung von Elektroautos statt kraftstoffbetriebener CO2-Schleudern ist stark im Trend. Doch Strom produziert sich nicht von selbst und der Ertrag aus erneuerbaren Energien reicht immer noch nicht aus, um den Gesamtbedarf zu decken.‣ weiterlesen
Für die energieeffiziente Klimasteuerung von Gebäuden ist leistungsstarke Sensorik eine Grundvoraussetzung. Gegenüber separaten Modellen für jeden einzelnen Messwert bietet Kombisensorik deutliche wirtschaftliche Vorteile, denn sie senkt den Montage- und Verkabelungsaufwand erheblich. Busfähige Ausführungen verstärken diesen Effekt.‣ weiterlesen
Sieben Unternehmen der Elektro-, Klima- und Solarbranche appellieren an die Bundesregierung und das Parlament, das enorme Potenzial der deutschen Energiewende jetzt zu steigern. ‣ weiterlesen