Mit dem Schüco-Energiemanager SPE 4000 in Kombination mit 20 leistungsstarken PV-Modulen MPE 250 und dem Montagesystem MSE 210 für unterschiedlichste Dachkon- struktionen lässt sich für ein Standard-Einfamilienhaus mit vier Personen eine Selbstver- sorgung/Autarkie von typischerweise 60% erreichen. Denn mithilfe des Energiemanagers kann der selbst gewonnene Strom jetzt ganz einfach gespeichert und immer dann genutzt werden, wenn er tatsächlich gebraucht wird – z.B. abends und nachts. Eine intelligente Steuerung entscheidet automatisch und nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten, ob der selbst gewonnene Solarstrom in den Hochleistungsakkus des Energiemanagers gespeichert, direkt verbraucht oder ins Netz eingespeist wird. So kann der Eigenverbrauch erhöht und ein Großteil der Stromkosten langfristig stabil gehalten werden.
Aufgrund der andauernden Corona-Pandemie fanden die diesjährigen Vorstandswahlen der EEbus Initiative e.V. im Rahmen der 12. Mitgliederversammlung am 30. Oktober virtuell statt. Dabei wurde der bisherige Vorsitzende Peter Kellendonk in seinem Amt bestätigt. ‣ weiterlesen
Deutschland ist nach wie vor weit von den vereinbarten Klimaschutzzielen für 2020 entfernt. Dies liegt auch an den geringen Fortschritten im Bereich der Energieeffizienz. Laut den Zahlen des aktuellen Fortschrittsberichts zur Energiewende hat sich der Primärenergieverbrauch 2017 gegenüber 2008 lediglich um 5,5 Prozent verringert. Der politisch vorgegebene Zielwert für 2020 liegt bei einem Minus von 20 Prozent, 2050 sollen es 50 Prozent weniger sein.‣ weiterlesen
Das Thema Klimaschutz ist präsenter denn je und immer mehr Strom wird aus erneuerbaren Energien gewonnen. Auch die Elektrifizierung, vor allem im Bereich Mobilität, schreitet immer weiter voran: Die Nutzung von Elektroautos statt kraftstoffbetriebener CO2-Schleudern ist stark im Trend. Doch Strom produziert sich nicht von selbst und der Ertrag aus erneuerbaren Energien reicht immer noch nicht aus, um den Gesamtbedarf zu decken.‣ weiterlesen
Für die energieeffiziente Klimasteuerung von Gebäuden ist leistungsstarke Sensorik eine Grundvoraussetzung. Gegenüber separaten Modellen für jeden einzelnen Messwert bietet Kombisensorik deutliche wirtschaftliche Vorteile, denn sie senkt den Montage- und Verkabelungsaufwand erheblich. Busfähige Ausführungen verstärken diesen Effekt.‣ weiterlesen
Sieben Unternehmen der Elektro-, Klima- und Solarbranche appellieren an die Bundesregierung und das Parlament, das enorme Potenzial der deutschen Energiewende jetzt zu steigern. ‣ weiterlesen
Der 1. Januar 2021 ist der Stichtag für das Ende der EEG-Förderung für die ersten PV Anlagen. Mit der neuen Fachinformation ‚Post EEG Anlagen‘ bietet die Initiative Elektro+ eine erste Orientierungshilfe für den Weiterbetrieb der Anlagen an. ‣ weiterlesen