Die Digitalstrom-Plattform:

Die Digitalstrom-Plattform:

Nicht Bewohner sollen lernen, sondern das Haus

Auf der IFA 2016 zeigte der Smart-Home-Anbieter Digitalstrom die nächste Stufe der Heimautomation: Künftig werden ‚Device Bots‘ – cloudbasierte, intelligente Algorithmen – Bewohner bei der individuellen Einrichtung smarter Funktionen aktiv unterstützen. Grundlage dafür ist die Fähigkeit der
Digitalstrom-Plattform, sämtliche analoge und digitale Technik im Heim mit eigener Intelligenz auszustatten und unter einer durchgängigen Logik miteinander sowie mit dem Internet zu vernetzen.

Alle Digitalstrom-Anwendungen lassen sich per Sprachsteuerung aufrufen ?  auch mit der Amazon Echo, deren Markteinführung in Europa in Kürze erfolgen wird. (Bild: Digitalstrom AG)

Alle Digitalstrom-Anwendungen lassen sich per Sprachsteuerung aufrufen ? auch mit der Amazon Echo, deren Markteinführung in Europa in Kürze erfolgen wird. (Bild: Digitalstrom AG)


Ein Smart Home-System verdient diese Bezeichnung erst, wenn sich komfort-, energieeffizienz- und sicherheitsrelevante Funktionen durchgängig und für alle Wohnbereiche nach individuellen Bedürfnissen einrichten lassen. Die ‚Smartness‘ endet jedoch nicht bei der Funktionalität, sondern setzt auch eine einfache, intuitive Bedienung voraus – niemand möchte ständig seinen eigenen vier Wänden mitteilen müssen, was als nächstes zu tun ist. Um sich dem Lebensstil seiner Bewohner anzupassen, müssen Smart Homes lernfähig sein und „mitdenken“ können. Die Voraussetzungen dafür sind:

  • • eigene Intelligenz und Kommunikationsfähigkeit aller vernetzten Geräte,
  • • ein Netzwerk, in dem alle angeschlossenen Geräte und Anwendungen unter einer einheitlichen Logik untereinander, mit der Steuerung und mit dem Internet kommunizieren, und
  • • eine IoT- bzw. Cloud-Umgebung, die Rechenleistung zur Verfügung stellt und auf externe Informationen, z.B. Wetter-Daten, zugreifen kann.

Sind diese Bedingungen erfüllt, lassen sich Intelligenz und Funktionalitäten des Systems fast beliebig per Softwareupdate erweitern.

Device-Bot-Maskottchen: Bei Digitalstrom sorgen künftig intelligente Algorithmen für Lernfähigkeit und individuelle Anpassung von Haushalts- und anderen Geräten. (Bild: Digitalstrom AG)

Device-Bot-Maskottchen: Bei Digitalstrom sorgen künftig intelligente Algorithmen für Lernfähigkeit und individuelle Anpassung von Haushalts- und anderen Geräten. (Bild: Digitalstrom AG)

Homogene Plug&Play-Plattform

Digitalstrom ist eine Smart Home-Plattform, die eine durchgängige, plug&play-fähige Infrastruktur zur intelligenten Vernetzung sämtlicher Geräte und Installationstechnik im Haushalt schafft: Das System verknüpft herstellerunabhängig analoge Technik, Audio- und Multimediaanwendungen sowie IP-Geräte untereinander und mit dem Internet. Der Hersteller bietet alle dafür erforderlichen Komponenten, von Aktorklemmen und Netzwerkkomponenten über Niedervoltschnittstellen bis hin zur Lichtwellenleiter-Verkablung an – aus einer Hand und optimal aufeinander abgestimmt.

Der Stand-Alone-Server dSS-IP von Digitalstrom. (Bild: Digitalstrom AG)

Der Stand-Alone-Server dSS-IP von Digitalstrom. (Bild: Digitalstrom AG)

Komplettlösung aus einer Hand

Zur Vernetzung analoger Technik auf der Elektrifizierungsebene, wie z.B. von Tastern, Leuchten, Kühlschränken, Türklingeln oder auch Sensoren und Rollladenmotoren werden die Geräte mit intelligenten Digitalstrom-Klemmen an das Stromnetz angeschlossen. Die Klemmen mit integriertem Hochvoltchip verleihen den Geräten eine eigene Intelligenz und die Fähigkeit, bidirektional über die Stromleitungen zu kommunizieren. Zugleich übernehmen sie die Funktionen eines Schalters, Dimmers, Strommessers, Rechners, Datenspeichers und Netzwerkadapters. Auf diese Weise können Bewohner das Haus nicht nur per PC, Smartphone oder Tablet steuern und auf Gerätestati und ihren Verbrauch zugreifen, sondern sich auch vom Haus über aktuelle Schaltvorgänge (z.B. der Rauch-/Bewegungsmelder) informieren lassen. Digitale Geräte mit IP-Schnittstelle werden mit dem als Steuerung dienenden Digitalstrom-Server über WLAN verbunden. Zur Übertragung von Breitbanddaten und zum Anschluss von IP-Geräten in Bereichen mit mangelhafter WLAN-Erreichbarkeit wird eine POF-Verkablung (Polymer Optical Fibre) mit 1Gbit Bandbreite verwendet.

Die Smart Home-Plattform Digitalstrom vernetzt durchgängig alle analogen und digitalen Geräte im Heim untereinander und mit dem Internet in einem intelligenten Netzwerk. (Bild: Digitalstrom AG)

Die Smart Home-Plattform Digitalstrom vernetzt durchgängig alle analogen und digitalen Geräte im Heim untereinander und mit dem Internet in einem intelligenten Netzwerk. (Bild: Digitalstrom AG)

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Themen:

| Fachartikel
digitalSTROM AG
www.aizo.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Sakorn Sukkasemsakorn/istockphoto.com
Bild: ©Sakorn Sukkasemsakorn/istockphoto.com
Mehr Nachhaltigkeit für die 
Beleuchtungsindustrie

Mehr Nachhaltigkeit für die Beleuchtungsindustrie

Verpasste Klimaziele, CO2 Footprint und gestiegene Energiepreise sind als Schlagworte in den Nachrichten allgegenwärtig. Entsprechend setzen viele Branchen zunehmend auf Nachhaltigkeitsinitiativen und entwickeln innovative Lösungen, die von der linearen zur Kreislaufwirtschaft führen. Doch wie steht es um die Nachhaltigkeit in der Beleuchtungsindustrie? Etwa sechs Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes entfallen auf die Beleuchtung. Das ist Grund genug, um dieser Frage nachzugehen.

Bild: Schnabl Stecktechnik GmbH
Bild: Schnabl Stecktechnik GmbH
Schusstraganker für alle Bolzensetzgeräte

Schusstraganker für alle Bolzensetzgeräte

Schnabl Stecktechnik stellt auf der diesjährigen Light + Building sein Portfolio von zeitsparenden Bodenmontagelösungen in den Vordergrund. Highlight ist der neue Schusstraganker (STA), der sich dank seiner Schussgeometrie mit allen gängigen Bolzensetzgeräten zeitsparend und sicher montieren lässt. So können Rohrleitungen und Mantelleitungen trassenförmig und einfach an Boden und Decke befestigt werden.