Divus bietet mit KNX Control ein Komplettpaket für KNX-Anlagen als Visualisierungslösung, das vielseitig, intuitiv und schnell einsatzbereit ist. Es kann individuell zusammengestellt werden und erfüllt alle Bedürfnisse von einfach bis komplex, vom kleinen Apartment bis hin zum großen Unternehmen.
Zur Steuerung der Gebäudetechnik benötigt man eine grafische Benutzeroberfläche, die übersichtlich, intuitiv und unkompliziert, sowohl für den Nutzer als auch für den Installateur ist. Denn nicht zuletzt die Bedienerfreundlichkeit entscheidet über den Erfolg und die Effizienz der dahinterliegenden Technik. Divus hat mit der aktualisierten Version Optima 2.0, eine Visualisierungsoberfläche geschaffen, die all diese Eigenschaften erfüllt und den Start in die Welt des intelligenten Wohnens einfach gestaltet. Die Visualisierungsoberfläche ist leicht zu bedienen und sorgt gleichzeitig für den nötigen Überblick im Haus. Szenarien können nun vom Benutzer selbst aus der Visualisierung heraus verändert werden. Zudem gibt es einen grafischen Logik-Editor, neue Möglichkeiten in der Planimetrie-Ansicht und ein erweitertes Angebot an Upgrades. Neben vielen weiteren Neuerungen, erscheint auch das Design der Oberfläche in neuem Outfit.
Und noch besser: Für die Erstellung einer Gebäudevisualisierung mit der neuen Optima-Oberfläche sind keine Grafikspezialisten mehr nötig. Kenntnisse im Umgang mit einem Bildbearbeitungsprogramm und der ETS-Software reichen aus, um die Visualisierung zu installieren und einsetzen zu können. Neueinsteiger fühlen sich also genauso wohl wie versiertere Anwender. Als Basis zur Erstellung der Visualisierung wird einfach das ETS-Projekt der Anlage verwendet, welches mit Hilfe des OPC-Exports von ETS in das KNX Control-Zielprodukt importiert werden kann. Dabei werden alle Gruppenadressen angelegt und den Bedienelementen zugeordnet. Über definierbare Importregeln werden automatisch Bedien-Symbole zugewiesen. Dadurch wird viel Projektierungszeit bei der Erstellung der Visualisierung gespart. Anschließend werden Räume und Zonen definiert und deren Bedienelemente entweder automatisch einem Raster zugewiesen oder im Drag&Drop-Verfahren auf ein Hintergrundbild platziert. Im Anschluss daran wird Navigationsmenü der Visualisierung ganz von selbst erstellt. Somit behält man das Eigenheim oder Firmengebäude stets im Blick und alles im Griff.
Siemens Smart Infrastructure stellt das neue Thermostatsortiment RDG200 vor. Es umfasst zwei Varianten von digitalen Thermostaten zur Temperatur- sowie Feuchtigkeitsregelung mit erweiterter KNX-Kommunikation für die Integration in Gebäudemanagementsysteme. ‣ weiterlesen
Signify erweitert sein Philips Hue-Portfolio um zwei Außenleuchten zur individuellen Gestaltung von Garten, Terrasse und Balkon sowie um ein neues Wandschalter Modul, das vorhandene Lichtschalter smart macht, und einen neu gestalteten Dimmschalter. ‣ weiterlesen
Die Messe Frankfurt geht 2021 mit einer neuen Veranstaltung für die deutsche Klima- und Lüftungsindustrie an den Start. Die Indoor-Air, Fachmesse für Lüftung und Luftqualität, soll auf besonderen Wunsch der Branche einmalig und physisch vom 8. bis 10. Juni 2021 in Frankfurt am Main stattfinden. ‣ weiterlesen
Eine gut geplante und intelligent eingesetzte technische Gebäudeausrüstung kann bei Nichtwohngebäuden zu einer Energieeinsparung von durchschnittlich 50% führen. Eine neue Kurzanalyse des VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) zeigt, wie sich der Energieverbrauch verringern lässt. ‣ weiterlesen
Zum Jahreswechsel stärkt die Warema Renkhoff SE ihre Geschäftsleitung mit Kräften aus den eigenen Reihen. Die Mitarbeiter zeichnen sich dabei durch langjährige Erfahrung bei Warema und einer ausgewiesenen Expertise in ihrem neuen Aufgabenbereich aus. ‣ weiterlesen
eQ-3 und die Vaillant Group haben eine langfristige Lizenzvereinbarung für den Bereich der intelligenten Heizungsregelung getroffen. Vaillant wird in seiner neuen Gateway-Generation und damit in seinen Smart-Home-Produkten künftig das Homematic IP-Protokoll als drahtlose Kommunikationstechnologie nutzen. ‣ weiterlesen