Je spezifischer die betrieblichen und technischen Prozesse in einem Unternehmen werden, umso schneller stoßen ERP-Standardlösungen an ihre Grenzen. Diese Erfahrung machen auch viele Unternehmen in der Gebäudetechnik. Sie sind daher auf der Suche nach einer Softwarelösung, die alle Funktionen für den kaufmännischen Bereich und die teils komplexen technischen Aufgaben im Bausektor in einer Paketlösung ohne Schnittstellen abbildet. Genau diese Anforderungen erfüllt Megabau auf Basis von Microsoft Dynamics NAV.
Zum Zeitpunkt der Einführung von Dynamics NAV lag der Schwerpunkt der Geschäftsaktivitäten auf dem klassischen Handel mit Regel-, Mess- und Steuerungsinstrumenten in der Gebäudeautomation. Mit dem strategischen Zukauf eines Unternehmens mit eigener Projektausführung von Meß-, Steuer- und Regeltechnik änderte sich dies. Damit wurde Schneider Electric Buildings zu einem namhaften Projektanbieter von Gebäudemanagement- und Sicherheitssystemen. Diese strategische Neuausrichtung hatte Konsequenzen für die ERP-Infrastruktur: „Wir mussten nun nach einer Software für das Projektgeschäft suchen, die sowohl Aufmaß- als auch Pauschalaufträge abbilden kann“, betont Sven Gensmüller, Projektleiter bei Schneider Electric Buildings, rückblickend. Und für dieses Modul hatte Schneider eine stattliche Liste von Anforderungen entwickelt: Es sollte ohne größeren Aufwand in Dynamics NAV integrierbar und mit einem Reportingsystem ausgestattet sein, das den strengen Anforderungen des konzerninternen Controllings entsprach. Ferner sollte die neue Lösung die Gegebenheiten in der Gebäudeautomation bei der Vergabe von Aufträgen nach VOB berücksichtigen und über die gerade im Projektgeschäft notwendigen Schnittstellen für den Datenaustausch, u.a. GAEB und die ÖNORM, verfügen.
StruxureWare Building Operation von Schneider Electric stellt den Nutzern umfassende Energiereporting-Möglichkeiten zur Verfügung. (Bild: Schneider Electric)
In einer ersten Phase des Auswahlverfahrens nahm das Projektteam vier Lösungen unter die Lupe. Dabei stellte sich schon früh Megabau als Favorit heraus. Diese Branchenlösung basiert nicht nur auf Microsoft Dynamics NAV. Sie bildet zudem alle spezifischen Funktionsbausteine für das Bau- und Baunebengewerbe sowie die Gebäudetechnik ab und verknüpft sie mit den Standardmodulen von Dynamics NAV. Nach der Entscheidung zugunsten von Megabau und Cosinus konnte das Pflichtenheft erstellt werden. In einer Soll-/Ist-Analyse hielten die Projektbeteiligten die Anforderungen von Schneider Electric Buildings fest und stellten sie dem Leistungsumfang der Branchenlösung in der Grundversion gegenüber. Aus der Differenz zwischen Soll und Ist erstellte Cosinus einen detaillierten Projektplan, der u.a. konkrete Meilensteine, den Termin für die Auslieferung des Prototypen sowie den Zeitplan für das Auslesen der Daten enthielt.
Nahezu täglich wird ein technischer Fortschritt vermeldet. Neue Technologien, Anwendungen und Produkte machen auch vor der Elektrobranche keinen Halt, im Gegenteil. Rasante Entwicklungen sind einerseits spannend, andererseits verlangen sie allen Beteiligten ein hohes Maß an Lernbereitschaft sowie einen guten Orientierungssinn ab. Denn aus der Menge an online verfügbaren Informationen gilt es, die für sich relevanten herauszufiltern und gewinnbringend zu nutzen. Eine neue Lern-Welt von Sonepar soll dabei helfen, diesen Prozess zu vereinfachen‣ weiterlesen
Effizient, anpassungsfähig, flexibel: Die Vorteile der Digitalisierung sind im Handwerk angekommen. Das belegt der neue 'Digitalisierungsindex Mittelstand 2019/2020. Der digitale Status quo im deutschen Handwerk'. Im Auftrag der Telekom hat Technoconsult zum vierten Mal Unternehmen aus allen Handwerksbranchen befragt. Maximilian A. Moser, Geschäftsführer von Moser, die seit über 40 Jahren Lösungen für das mittelständische Handwerk entwickelt, schätzt die Ergebnisse ein.‣ weiterlesen
Die Digitalisierung ist kein Zukunftsdenken, sondern längst in der Gegenwart angekommen. Laut einer aktuellen Studie von Bitkom und des ZDH sehen viele Handwerksunternehmen durch den Einsatz von digitalen Technologien und Anwendungen eine Chance für ihr Unternehmen. Dennoch haben noch einige Handwerksbetriebe Schwierigkeiten, diese für sich zu nutzen. Eine Lösung kann sein, die Digitalisierung schrittweise im eigenen Betrieb zu etablieren.‣ weiterlesen
Mehr Technik, weniger Aufwand - so lässt sich der Wechsel zu einer Fuhrparksoftware am besten beschreiben. Softwarelösungen machen es dem Mittelstand möglich, die Fuhrparkverwaltung zu modernisieren und so einfach Zeit und Kosten einzusparen. Lösungen wie die von Vimcar digitalisieren Fahrtenbücher, Fahrzeugverwaltung und -ortung - egal ob Einzeltransporter oder gesamtes Flottenmanagement.‣ weiterlesen
DSGVO, GoBD und ab 2020 das EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung - die rechtlichen Herausforderungen an Elektroinstallationsbetriebe wachsen stetig und verursachen oft mehr Fragen als Antworten. Wie arbeite ich rechtlich korrekt? Wird jeder Fehler in meiner Buchhaltung sofort gerügt? Wie lassen sich die gesetzlichen Vorgaben in den Betriebsablauf implementieren und was steckt eigentlich hinter den rechtlichen Schreckgespenstern DSGVO, GoBD und dem EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung?‣ weiterlesen
Der Markt für Alarmanlagen und Überwachungssysteme ist umkämpft - und wird dominiert von globalen Akteuren wie Abus, Bosch und Telenot. Die mittelständische Safe2Home GmbH aus dem rheinland-pfälzischen Wörrstadt agiert seit 2013 in diesem Markt - vor allem im Online-Handel. Um die eigene Online-Sichtbarkeit zu steigern und den Bekanntheitsgrad im Social Web zu erhöhen, hat sich Safe2Home ein Radiounternehmen als Dienstleister geholt - mit Erfolg.‣ weiterlesen