Bayerische Gemeinde Brunnthal: Flexible Zutrittsrechte mit elektronischer Schließtechnik

Bayerische Gemeinde Brunnthal: Flexible Zutrittsrechte mit elektronischer Schließtechnik

Groß ist die bayerische 5.000-Einwohner-Gemeinde Brunnthal nicht, aber dafür umso aktiver: Rathaus, Gemeindehaus und Grundschule wurden in den vergangenen Jahren neu errichtet. Auch für Feuerwehr und Vereine stellt die Gemeinde gut ausgestattete Räumlichkeiten zur Verfügung. So vielfältig die verschiedenen Liegenschaften, so einfach das Zutrittsmanagement: Denn die meisten öffentlichen Gebäude Brunnthals sind bereits mit dem elektronischen Schließsystem Dialock der Firma Häfele ausgerüstet.
Brunnthal bietet seinen 5.000 Einwohnern und seinen Gästen beides: die Nähe zur Großstadt München und zu den oberbayrischen Seen und Bergen. Und noch etwas zeichnet die Gemeinde aus: „Bald gibt es bei uns kein öffentliches Gebäude mehr ohne Dialock“, bringt Kämmerer Andreas Haßelbacher es auf den Punkt. Begonnen hatte alles mit dem Neubau des 2004 eingeweihten Rathaus-Gebäudes. „Unsere Schlüsselverwaltung war damals ein relatives Chaos“, gibt Andreas Haßelbacher zu. Über Jahre wurden Schlüssel nicht nur an die Mitarbeiter, sondern auch an Vereine, Fremdnutzer, Handwerker und Mieter ausgegeben. Zum Teil waren noch sehr alte Schlüssel im Umlauf, viele Schlüssel waren verloren. Deshalb sollten zumindest die Außentüren des neuen Rathauses elektronisch abgesichert werden. Der Vorteil eines solchen Systems: Die elektronischen Schlüssel lassen sich nicht nur flexibel programmieren, sondern bei Verlust auch schnell sperren und kostengünstig ersetzen. Darüber hinaus sollte die Zutrittskontrolle mit der Zeiterfassung kombinierbar sein.

Dialock von Häfele

Im weiteren Projektverlauf stießen die Verantwortlichen auf das System Dialock von Häfele, eine berührungslos arbeitende Lösung auf der Basis passiver Transpondertechnik. Dabei stellten sie fest, dass ein elektronisches Türterminal im Neubau nur unwesentlich teurer ist als ein herkömmlicher mechanischer Beschlag. So wurden im neuen Rathaus nicht nur die Außentüren über Wandleser gesichert, sondern auch 42 Innentüren mit Türterminals und Elektronischen Profilzylindern ausgestattet. „Das System wurde von Anfang an sehr gut angenommen“, erinnert sich Gemeinde-Kämmerer Haßelbacher an die ersten Praxiserfahrungen. „Auch wenn mancher dachte, das brauchen wir doch nicht, wurde es für alle schnell selbstverständlich, dass sich das Rathaus mit Dialock quasi selbst auf- und zusperrt.“ Möglich macht dies eine Makroprogrammierung, die den Haupteingang während der Publikumszeiten automatisch geöffnet und ansonsten verschlossen hält. Außerdem schätzt Haßelbacher als Verantwortlicher sehr, dass er sich mit Dialock keine Gedanken mehr über die korrekte Ausführung der Fluchttüren machen muss, denn die von Häfele eingesetzten Komponenten erfüllen alle relevanten Normen.

Gebäudeübergreifende Zutrittslösung

Ausgehend von den positiven Erfahrungen im Rathaus setzt Brunnthal auch in anderen Liegenschaften auf Dialock: 2008 folgte zunächst das neue Gemeindehaus. Mit Räumlichkeiten für vielfältige Nutzungen ist das Gebäude ein sozialer und gesellschaftlicher Treffpunkt. So umfasst der Mehrzweckbau Räume für öffentliche Einrichtungen wie eine Bücherei, zwei Hortgruppen, Pfadfinder, Musikschule und Forstdienststelle, aber auch ein Lebensmittelgeschäft und fünf Wohnungen. Vier Wandleser sichern dort die Außentüren sowie die Zufahrt zur Tiefgarage. An rund 25 Innentüren arbeiten Türterminals. Dann wurden ein Kindergarten und das Sportheim im Ortsteil Hofolding mit elektronischer Schließtechnik ausgestattet. Und auch die 2010 – an alter Stelle – neu erbaute Grundschule wird selbstverständlich mit Dialock abgesichert. Weitere Objekte sind bereits geplant, so der städtische Bauhof und Feuerwehrgebäude. Auf die Vielzahl unterschiedlicher Türtypen reagiert Häfele mit unterschiedlichsten Dialock-Komponenten, etwa für Feuerhemmende Türen (FH-Türen). Auch Sonderlösungen kommen dabei zum Einsatz: Eine mechanische WC-Garnitur ergänzt die Terminals an den Türen der Lehrertoiletten. Im Kindergarten verlangte eine Fluchttür nach einem Rettungswegsystem. Dieses stellt sicher, dass die Kinder über einen Notknopf die Tür im Ernstfall öffnen können, gleichzeitig wird ein akustisches Signal ausgelöst. Kämmerer Andreas Haßelbacher verwaltet zentral die aktuell insgesamt 234 Schließpunkte und alle Berechtigungen. In seinem Büro programmiert er auch die Schlüssel. „Das ist einfach und selbsterklärend“, so seine Erfahrung. Als oberster Finanzverwalter der Gemeinde freut er sich aber noch mehr darüber, dass sich die 2004 als Erstinvestition angeschaffte Programmierungssoftware ohne Mehrkosten auch für alle Erweiterungen nutzen lässt. 205 Außer-Haus-Schlüssel sind bereits im Umlauf – bei Vereinen, Feuerwehren, externen Reinigungskräften, Wohnungsmietern, Lehrern und vielen anderen Nutzern der öffentlichen Gebäude. Auf Änderungen, wie sie bei einer solchen Vielzahl von Berechtigten naturgemäß auftreten, kann Andreas Haßelbacher problemlos reagieren, denn die Gruppenrechte können im System leicht angepasst werden. „Bei einer mechanischen Schließanlage wäre das jedes Mal ein Riesen-Gezeter“, erklärt der Kämmerer und fügt gleich noch einen weiteren Vorteil hinzu: „Mit Dialock können wir die Schließvorgänge automatisch protokollieren, was die Sicherheit insgesamt erhöht.“

Fazit

Die 2004 getroffene Entscheidung für das elektronische Schließsystem Dialock hat sich für die Gemeinde Brunnthal vollauf bewährt: Inzwischen sind bereits sieben Liegenschaften in die Lösung integriert. Flexible Zutrittsrechte für die unterschiedlichsten Benutzergruppen und ein rundum sicheres Schlüsselmanagement sind dabei die Haupt-Argumente. Und auch in finanzieller Hinsicht ist die elektronische Alternative ein Gewinn, denn verlorene Schlüssel können einfach und kostengünstig ersetzt werden.

Häfele GmbH & Co. KG
www.hafele.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: AmpereSoft GmbH / Maik Porsch
Bild: AmpereSoft GmbH / Maik Porsch
Wettbewerbsfähiger mit standardisierten Daten

Wettbewerbsfähiger mit standardisierten Daten

Aktuell ist die neue Version 14 des Datenstandards Eclass verfügbar. Grund genug, die Entwicklung von Eclass und die Verbreitung in der Branche in den Blick zu nehmen. Wo liegen die Vorteile, sind diese bereits im Markt angekommen und ist Wettbewerbsfähigkeit ohne standardisierte Daten noch möglich? Antworten darauf liefert ein Expertentalk mit Josef Schmelter, Master Specialist Classification bei Phoenix Contact, Peter Oel, Inhaber des gleichnamigen Ingenieurbüro, und Stefan Mülhens, Geschäftsführer von Amperesoft.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Gute Luft mit smarter HLK-Steuerungstechnik

Gute Luft mit smarter HLK-Steuerungstechnik

Bei der Regelung von Heizung, Lüftung und Klima geht es darum, die Temperatur, Luftqualität und Feuchtigkeit auf komfortable und effiziente Weise aufeinander abzustimmen. Die Zusammenhänge zwischen Außen- und Innentemperatur, der Zunahme der CO2-Konzentration in der Raumluft und der Zeit, wie lange ein Fenster für „gute Luft“ geöffnet bleiben muss, sind keine konstanten Größen und manuell kaum
beherrschbar. Metz Connect schlägt für kleinere Bauten und Nachrüstungen Automatisierungslösungen mit dezentralen busbasierten Modulen vor.

Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Wachstum in Funktion und Design

Wachstum in Funktion und Design

Im Mittelpunkt des diesjährigen Auftrittes von Gira auf der Light + Building standen neben einer neuen
Schaltergeneration vor allem die Weiterentwicklung des Smart-Home-Systems Gira One im Rampenlicht. Auch Lösungen für ein intelligentes Energiemanagement im smarten Zuhause brachte das Unternehmen aus Radevormwald mit nach Frankfurt. Vereinendes Element sind digitale Assistenzsysteme, mit denen Gira dem Fachhandwerk Planung und Realisierung der Elektroinstallation vereinfachen möchte.

Bild: Wieland Electric GmbH
Bild: Wieland Electric GmbH
Effiziente Prozesse beim modularen Bauen

Effiziente Prozesse beim modularen Bauen

Modulares Bauen kann eine der Antworten auf die aktuellen Herausforderungen der Baubranche sein. Angesichts des Fachkräftemangels sowie immer steigendem Kostendruck gilt es, zeitraubende Tätigkeiten im Werk und auf der Baustelle zu vermeiden. Für das Gewerk der Elektroinstallation gelingt dies mit Hilfe seriell vorgefertigter, steckbarer Systemkomponenten wie sie Wieland Electric im Rahmen seines Prefab-Lösungsportfolios bereithält.