Raumklima- und Luftgütesteuerung

Luftdruckkompensierter CO2-Messwert

Raumklima- und Luftgütesteuerung

Befinden sich viele Menschen auf engem Raum hat das automatisch Auswirkungen auf das Raumklima. Vor allem in Schulen, Krankenhäusern oder öffentlichen Einrichtungen wie Messen und Kinos ist „gute Luft“ Voraussetzung für Leistungsfähigkeit, Behaglichkeit und Gesundheit.
Wohlbefinden und Konzentrationsfähigkeit am Arbeitsplatz, aber auch der Schutz der Gebäudesubstanz, können vor allem durch drei Faktoren beeinflusst werden, durch den CO2-Gehalt in der Luft, die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur.

CO2-Gehalt in der Luft

Der maßgebliche Leitwert für die Luftqualität ist der CO2-Gehalt. Die CO2-Gaskonzentration ist vom Luftdruck abhängig. Dieser wird durch variierende Wetterlagen (Niedrig- und Hochdruck-Wetterlagen), Veränderungen in der Höhenlage des Messortes (Meter über NN) oder auch Luftströmungen bestimmt. Es ist daher nicht unerheblich, dass der Luftdruck bei der Konzentrationsmessung berücksichtigt wird. Wenn dies nicht erfolgt, beträgt der Messfehler bereits +/-15 Prozent und es ist klar, dass dies Auswirkungen auf die Luftgüte- und Raumklimasteuerung hat. Einige der am Markt befindlichen Systeme können bei der Installation auf den vorherrschenden Umgebungsdruck eingestellt werden. Nur wenige Systeme führen dagegen eine ständige Messung des Luftdrucks durch, die Luftdruckänderungen kompensiert und permanent bei der Konzentrationsermittlung berücksichtigt.

Temperatur

Zusätzlich zum CO2-Gehalt, hat auch die Temperatur Einfluss auf das Wohlbefinden von Menschen. Besonderen Einfluss auf die Raumtemperatur haben die Außentemperatur, die Sonneneinstrahlung, die Anzahl der anwesenden Personen und das Heizen eines Raumes. Jedoch ist die individuelle Wahrnehmung der Temperatur unterschiedlich, vor allem bei Männern und Frauen. Eine Studie des Biophysikers Boris Kingma und seines Kollegen Wouter van Marken Lichtenbelt der Uni Maastricht beschäftigte sich mit dem Thema ‚Energy consumption in buildings and female thermal demand‘. Die Studie ist im August 2015 in der Fachzeitschrift ‚Nature Climate Change‘ erschienen und bestätigt, dass die Wohlfühltemperatur von Frauen höher ist, sie liegt bei 25°C während die der Männer bei 22°C ist.

Luftfeuchtigkeit

Der dritte wichtige Faktor ist die Luftfeuchtigkeit, die je nach Nutzungsart des Raumes stark variieren kann. Sie wird in Prozent angegeben und steht für den Sättigungsgrad der Luft durch Feuchtigkeit. Für öffentliche Gebäude und Büroräume wird durch Experten häufig eine Luftfeuchtigkeit von 50 Prozent ±10 empfohlen. Eindeutig kann kein Wert definiert werden, da er von der Natur her starken Schwankungen ausgesetzt ist. Er sollte jedoch dauerhaft nicht 30 Prozent unter- oder 70 Prozent übersteigen, so die Experten.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Hugo Müller GmbH & Co. KG
www.hugo-mueller.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: AmpereSoft GmbH / Maik Porsch
Bild: AmpereSoft GmbH / Maik Porsch
Wettbewerbsfähiger mit standardisierten Daten

Wettbewerbsfähiger mit standardisierten Daten

Aktuell ist die neue Version 14 des Datenstandards Eclass verfügbar. Grund genug, die Entwicklung von Eclass und die Verbreitung in der Branche in den Blick zu nehmen. Wo liegen die Vorteile, sind diese bereits im Markt angekommen und ist Wettbewerbsfähigkeit ohne standardisierte Daten noch möglich? Antworten darauf liefert ein Expertentalk mit Josef Schmelter, Master Specialist Classification bei Phoenix Contact, Peter Oel, Inhaber des gleichnamigen Ingenieurbüro, und Stefan Mülhens, Geschäftsführer von Amperesoft.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Gute Luft mit smarter HLK-Steuerungstechnik

Gute Luft mit smarter HLK-Steuerungstechnik

Bei der Regelung von Heizung, Lüftung und Klima geht es darum, die Temperatur, Luftqualität und Feuchtigkeit auf komfortable und effiziente Weise aufeinander abzustimmen. Die Zusammenhänge zwischen Außen- und Innentemperatur, der Zunahme der CO2-Konzentration in der Raumluft und der Zeit, wie lange ein Fenster für „gute Luft“ geöffnet bleiben muss, sind keine konstanten Größen und manuell kaum
beherrschbar. Metz Connect schlägt für kleinere Bauten und Nachrüstungen Automatisierungslösungen mit dezentralen busbasierten Modulen vor.

Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Wachstum in Funktion und Design

Wachstum in Funktion und Design

Im Mittelpunkt des diesjährigen Auftrittes von Gira auf der Light + Building standen neben einer neuen
Schaltergeneration vor allem die Weiterentwicklung des Smart-Home-Systems Gira One im Rampenlicht. Auch Lösungen für ein intelligentes Energiemanagement im smarten Zuhause brachte das Unternehmen aus Radevormwald mit nach Frankfurt. Vereinendes Element sind digitale Assistenzsysteme, mit denen Gira dem Fachhandwerk Planung und Realisierung der Elektroinstallation vereinfachen möchte.

Bild: Wieland Electric GmbH
Bild: Wieland Electric GmbH
Effiziente Prozesse beim modularen Bauen

Effiziente Prozesse beim modularen Bauen

Modulares Bauen kann eine der Antworten auf die aktuellen Herausforderungen der Baubranche sein. Angesichts des Fachkräftemangels sowie immer steigendem Kostendruck gilt es, zeitraubende Tätigkeiten im Werk und auf der Baustelle zu vermeiden. Für das Gewerk der Elektroinstallation gelingt dies mit Hilfe seriell vorgefertigter, steckbarer Systemkomponenten wie sie Wieland Electric im Rahmen seines Prefab-Lösungsportfolios bereithält.